Monolog der Religionen?

Zur Resilienz der Wahrheitsfrage im interreligiösen Dialog – so lautet der Untertitel des hier vorangekündigten Buches „Monolog der Religionen?“, das voraussichtlich im März 2025 in Berlin erscheint (LIT-Verlag). Es bringt Werner Thiedes gesammelte religionstheologische Aufsätze in erweiterter und teilweise aktualisierter Neuausgabe. Erstmals waren diese Beiträge 2014 unter dem Titel „Die Wahrheit ist exklusiv“ (eigentlich ein auch wieder hochaktueller Titel, nachdem der Fakten-Chek in den USA für Nutzer von Facebook und Instagram in den USA abgeschafft wird!) erschienen. Das Vorwort und eine ausführliche Einleitung begründen jetzt die Neufassung. Seit Jahrzehnten wird der interreligiöse Dialog global vorangetrieben – mit manch schönen Früchten! Doch inzwischen greift zunehmend Ernüchterung um sich – namentlich mit Blick auf wachsende, auch religiös motivierte Kriegsgefahren, immer häufigere islamistische Terrorakte und sonstige Radikalisierungen. All dies steht zumindest teilweise in Zusammenhang mit unterschiedlichen, teils unversöhnlichen religiösen Denkungsarten. Die postmoderne These vom  relativierenden Pluralismus der Wahrheiten weicht immer mehr der Einsicht, dass sich die Wahrheitsfrage auch nicht ansatzweise vergleichgültigen lässt – weder philosophisch noch theologisch. Hat man es also faktisch oft mit Monologen, sprich: mit der Figur des Monologs statt mit dem viefach anvisierten Dialog der Religionen zu tun? – Dieser Band 58 der Reihe Theologische Orientierungen mit über 300 Seiten wird € 29,90 kosten und kann mit der ISBN 978-3-643-15653-2 (PDF: 978-3-643-35653-6) vorbestellt werden.