Disput um Hölle und Allversöhnung
Als Antwort auf einen Artikel über die Hölle in dem Magazin idea hat Werner Thiede ein Plädoyer für die Perspektive der Allversöhnung verfasst Nachdem hierauf jener Autor nochmals reagierte, …
Als Antwort auf einen Artikel über die Hölle in dem Magazin idea hat Werner Thiede ein Plädoyer für die Perspektive der Allversöhnung verfasst Nachdem hierauf jener Autor nochmals reagierte, …
Rechtzeitig zu Werner Thiedes 70. Geburtstag ist eine umfangreiche, interdisziplinäre Festschrift erschienen. Sie trägt den Titel „Digitale Realutopien und christliche …
Im Deutschen Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 7/2025 ist der Aufsatz „Das angegriffene Gehirn. Theologische Wahrnehmungen einer brisanten Entwicklung“ erschienen …
Nach 1700 Jahren wird das Zustandekommen des nicänischen Grundbekenntnisses detailliert geschildert in einem Aufsatz im InformationsBrief der Bekenntnisbewegung (Nr. 344, Juni 2025, S. 9-12). …
Kürzlich erschien Werner Thiedes Buch „Monolog der Religionen? Zur Resilienz der Wahrheitsfrage im interreligiösen Dialog“ (312 S.) im LIT-Verlag …
Unter diesem Titel bringt ein Aufsatz in der neuesten Ausgabe der interkonfessionellen Zeitschrift „Auftrag und Wahrheit“ (S. 22-30) Ausführungen im Sinne von Grundgedanken des …
Angesichts des neuen KI-Projekts des US-Präsidenten Donald Trump erklärt Werner Thiede, warum es eine ganze Phalanx seriöser Kritiker der Weiterentwicklung von KI gibt – und warum Trumps enger …
– so ist der Aufsatz betitelt, der in der Dezember-Ausgabe des InformationsBriefs der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ erschienen ist (Nr. 342, S. 10-12). Er beleuchtet …
Thiede zieht eine kritische Bilanz mit Blick auf ein Vierteljahrhundert „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ (GER) – und das in mehreren Aufsätzen. Der erste zum Thema …
Werner Thiede hat sein erstes Podcast-Interview gegeben – zum Thema „Risiken und Gefahren durch KI“, anzusteuern auf https://open.spotify.com/episode/0U7yu2TaCqww7ZFJ4Cftio …
Von der „Erosion der Privatsphäre“ handelt ein Essay in dem Magazin factum Nr. 4/2024, S. 22-24. Werner Thiede warnt vor einer ausufernden Überwachungsgesellschaft.
Werner Thiedes Online-Essay zeigt auf der Basis von Originalzitaten, dass es abwegig wäre, den christlich und friedensethisch engagierten Erfolgsschriftsteller Karl May pauschal nach heutigem Verständnis …
Der Artikel „Die Wissenschaft vom Paranormalen und die Religion. Haben Parapsychologie und Theologie miteinander zu tun?“ ist am 10.5.2024 erschienen in: Die Tagespost Nr. 19, S. 25.
Das Schweizer Magazin „Die Freien“ bringt in seiner zwölften Ausgabe ein Interview mit Werner Thiede zum Thema „5G-Mobilfunk“ (S. 30-32). – Zuvor hatte das Portal der …
Werner Thiede, einst Herausgeber eines Buches über Kants Religionsphilosophie (2004), zeigt in einem Schweizer Online-Essay zum 300. Geburtstags des Aufklärungsphilosophen, wie er den biblischen Begriff …
Im Open-Source-Portal der Berliner Zeitung hat Werner Thiede am 17. April den Essay „Drohnen und der automatisierte Krieg: Steigt die Eskalationsgefahr?“ veröffentlicht …
In dem Schweizer Forum https://www.zukunft-ch.ch ist Mitte April der Essay „Wetten auf die Existenz Gottes?“ erschienen, der aufzeigt, wie sich Glaube und Unglaube zwischen Herz …
Während aktuell etliche Zeitschriften-Beiträge um konkrete Regelungs- oder Ethik-Vorschläge für Roboter und KI ringen, zeigt sich Werner Thiede in dieser Hinsicht grundsätzlich skeptisch. Sein …
Seit einem halben Jahrhundert hat Werner Thiede christliche Lieder geschrieben – und früher nur ein Viertel davon veröffentlicht. Kürzlich hat nun der Münchener Musik-Verlag Strube eine Gesamtausgabe …
Der weltberühmte Komponist P. Tschaikowsky hatte ein bewegtes Leben, und bis heute sind die Umstände seines Todes vor genau 130 Jahren nicht eindeutig geklärt. Werner Thiede liefert in seinem Essay …
Über die Unmittelbarkeit der Nachbarschaft von Natur- und Geisteswissenschaften, von Physik und Metaphysik schreibt der Systematiker Werner Thiede auf der Wissenschaftsseite der katholischen Wochenzeitung …
Entgegen den sich häufenden Ratschlägen zur vermehrter Entschleunigung und Achtsamkeit drängt der neue, von Kanzler Scholz angeregte „Deutschland-Pakt“ auf noch mehr Schnelligkeit. Diesen …
Anhand der Geschichte von der Begegnung Jesu mit dem reichen jungen Mann (Mark 10) erläutert Werner Thiede im InformationsBrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ …
Im lutherischen Magazin CA II/2023 ist Ende August der Essay „Künstliche oder seelische Intelligenz – Eine theologische Kritik“ erschienen (S. 39-46). Es wird dargelegt, …
Ein Essay über „Natürliche Theologie“ geht der Frage nach, ob Agnostizismus und Atheismus ihre Berechtigung haben oder im Grunde verzweifelte Fluchtwege darstellen. Erschienen ist er am …
In der sächsichen Kirchenzeitung „Der Sonntag“ erschien am 13. August auf Seite 1 als Titelbeitrag: „Werft die Sorgen auf Gott“. Werner Thiede unterscheidet hier theologisch zwischen falschem …
„Assistierter Suizid – verzweifelte Freiheit?“ So lautet die Überschrift eines Essays zur weiterlaufenden politischen Debatte im Bundestag, erschienen am 3. August in der renommierten katholischen …
In der renommierten Wochenzeitung Die Tagespost ist unter der Rubrik Glaube & Wissen der ganzseitige Essay „Die Fortschrittslüge“ erschienen (Nr. 24, S. 25). Werner …
In der Evangelischen Verlagsanstalt ist Mitte Juni das kleine Buch „Himmlisch wohnen. Auferweckt zu neuem Leben“ herausgekommen (72 S.). In zwölf Abschnitten geht es um die himmlische …
In der sächsischen Kirchenzeitung Der Sonntag (Nr. 22/2023) ist auf S. 1 der Kommentar „Den Menschen verteidigen“ erschienen. Die Gesamtausgabe widmet sich der Digitalisierung – …
In der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost ist der Aufsatz „Die digital verkümmerte Vernunft“ zu lesen. Er widmet sich einem Seitenzweig des Transhumanismus, nämlich der ebenfalls …
Am 19. Mai erschienen zwei Beiträge von W. Thiede: Die Wärme-Wanze auf https://www.manova.news/artikel/die-warme-wanze …
Mit Blick auf immer einengendere Vorgaben und gesetzlichen Regelungen der aktuellen „Fortschritts“-Regierung, die auf eine zunehmende Entrechtung auch im Privatbereich hinauslaufen, hat Werner Thiede …
Dazu nimmt der Aufsatz „Evangelium predigen. Homiletische Überlegungen in dogmatischer Perspektive“ Stellung in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 1/2023, S. 11-15. Nachzulesen …
Spiritual Care ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität e.V. herausgegeben wird: Sie bringt in ihrer neuesten Ausgabe …
Der Aufsatz „Der kosmische Christus bei Teilhard de Chardin“ ist erschienen in Die Drei Nr. 6/2022, S. 17–27. Im Hintergrund steht Werner Thiedes Buch ❯ Wer ist der kosmische Christus?.
In den Dezember-Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft, der zweitstärksten literarischen Gesellschaft Deutschlands, hat Werner Thiede den Eingangs-Essay zur laufenden Winnetou-Debatte veröffentlicht: …
Die Wahrheitsfrage ist nicht zu verabschieden – so heißt ein ganzseitiger Essayin der Wochenzeitung Die Tagespost Nr. 48 vom 1. 12. 2022, S. 25. Werner Thiede erklärt: …
Unter dem Titel „Protestantisches Sakrament?“hat sich Werner Thiede zur theologischen Bedeutung der Beichte geäußert in: Glaube + Heimat Nr. 46 vom 13.11.2022, …
Vom „Segen und Fluch des digitalisierten Himmels“ handelt ein Essay in den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vom 16. Oktober 2022, der sich kritisch mit den tausenden neuen Satelliten …
In der mitteldeutschen Kirchenzeitung Glaube + Heimat Nr. 42 vom 16.10.2022 ist der Artikel „Angst vor der Apokalypse“ auf S. 2 erschienen. Er vertritt die Ansicht, …
Das lutherische Magazin CA III/2022 hat den Essay „Digitale Transformation der Kirche? Warum die Digitalisierung kritisch zu sehen ist“ veröffentlicht (S. 45-51): Er wendet sich …
Für die Sendereihe „Religionen“ im Deutschlandfunk Kultur, die sonntags um 14.05 Uhr läuft, hat Werner Thiede ein Interview zum Thema „Nahtod-Erfahrungen“ gegeben. Es wurde am …
Mobilfunkstrahlung kann oxidativen Stress hervorrufen, wie neuere Forschung zeigt. Werner Thiede macht in seinem Artikel „Kann wahr sein, was nicht sein darf?“ in der Tagespost Nr. 27 vom …
Aufgrund von Putins kürzlich geäußertem Satz „Es gibt nichts Ewiges“ analysiert ein Beitrag in idea (Nr. 26, S. 20-21) die Weltsicht des russischen Staatspräsidenten.
In der Tagespost Nr. 22 vom 2.6.2022 (S. 25) zeigt Werner Thiede: Die Abnahme unserer Problemlösungskompetenz verhält sich umgekehrt proportional zur Zunahme „digitaler Demenz“.
Statt …
Eine ausführliche Sammelrezension geht in der Theologischen Rundschau (2/2022, S. 141-226) unter dem Titel „Riskante digitale Transformation. Fortsetzung der Literaturumschau innerhalb …
Am 25. April 2022 beschuldigte Präsident Wladimir Putin die westlichen Länder, Russland zerstören zu wollen. Das aber bedeutete weit mehr als einfach eine wütende Bemerkung oder einen ärgerlichen …
Die Osterbotschaft erläutern in ihren theologischen Dimensionen die Aufsätze „Ohne leeres Grab gäbe es keine Kirche“ in: idea Nr. 15/2022 (S. 20-23) und „Streit um das …
Was sogenannte Nahtod-Berichte für die spirituelle Interpretation von Selbsttötungen austragen können, beleuchtet Werner Thiedes Aufsatz „Selbsttötung im Lichte von Nahtod-Erfahrungen. …
Die politisch anvisierte Corona-Impfpflicht verbindet sich mit Forderungen nach einem Impfregister – das sieht der Artikel „Unterwegs in den Überwachungsstaat?“ mit …
Das 2014 im Brunnen-Verlag erschienene und seit einiger Zeit vergriffene Buch „Die Wahrheit ist exklusiv“ ist am 1. Februar in einer erweiterten und preiswerteren Neuausgabe (342 …
Das Sonntagsblatt bringt ein längeres Interview online zur Nahtod-Forschung unter der Überschrift Theologe Thiede über Nahtod-Erfahrungen: „Indizien deuten in die Richtung, …
Der Essay „Mensch, Maschine und Gott. Zur Transhumanismus-Debatte“ erschien in den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (12/2021, S. 16-18), online in erweiterter …
In der ersten Ausgabe des Monatsmagazins zeitzeichen im neuen Jahr berichtet Werner Thiede unter der Überschrift „Geht es weiter?“ über neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Erforschung …
Im Deutschen Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 12/2021 ist der Aufsatz „Der „aufgeklärte“ Mensch im Licht des Evangeliums. Nachmetaphysisches Denken in theologischer …
Mit dem Grundlagen-Aufsatz „Die Predigt aus evangelischer Sicht. Theologische Grundlagen, Wesen und Auftrag“ ist Werner Thiede in der Eröffnungsnummer der neuen ökumenischen …
Seit November sind etliche lobende Rezensionen zu „Unsterblich keit der Seele?“ erschienen. So unterstreicht Prof. Alexander Dietz in den zeitzeichen 11/2021 den „positiven Gesamteindruck …
Werner Thiede, Autor des Buches „Mythos Mobilfunk“ im größten ökologischen Verlag Deutschlands, stellt in einem Artikel des Paracelsus-Magazins 5/2021 seine aktuellen Thesen …
Dass bald nach der Bundestagswahl eine allgemeine Corona-Impfplicht droht, hat Werner Thiede schon etliche Wochen vor der Wahl prophezeit, als das noch kaum jemand ernst nahm: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/514193/Bundestagswahl-2021-Bis-zur-Wahl-wird-es-keine-Impfpflicht-geben-und-dann. …
Die aktuelle „grüne“ Klimapolitik forciert Pläne, Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung auf alle neuen oder zu erneuernden Dächer zu zwingen. Diese umstrittene Zielsetzung ist aus vielen, …
In dem Aufsatz „Seelenwanderung. Die heimliche Sehnsucht nach Selbsterlösung“ widerlegt Werner Thiede gängige Argumente für den Reinkarnationsglauben (Korrespondenzblatt …
Unter der Überschrift „Am Küstensaum der Ewigkeit“ informiert ein Artikel über Karl Mays Gedichtband „Himmelsgedanken“ anlässlich seiner historisch-kritischen Edition …
Das neueste Buch von Werner Thiede heißt „Unsterblichkeit der Seele? Interdisziplinäre Annäherungen an eine Menschheitsfrage“ (LIT-Verlag, 270 S., 24,90 €). Erhältlich im Buchhandel, …
Im größten ökologischen Verlag Deutschlands ist die 2., aktualisierte und um ein Kapitel (Fortschrittsglaube) erweiterte Auflage des Buches „Digitaler Turmbau zu Babel“ (2015) erschienen. …
Der Aufsatz „Ostern und Seelenunsterblichkeit – ein Paradox? Warum die ‚Ganztod‘-Theologie zu kurz greift“ erschien im Informationsbrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ …
Der Aufsatz „Am Ende keine Gerechtigkeit? Probleme neuzeitlicher Resonanz auf die Vorstellung vom Endgericht“ ist erschienen im 4. Band des Jahrbuchs Biblisch erneuerte Theologie: Chr. …
– dafür plädiert der Aufsatz „Gottesfrage und Leiderfahrung“ im Deutschen Pfarrerblatt 10/2020, S. 624-630. Er ist auch onlinenachzulesen unter …
Werner Thiedes ausführliche Studie „Transparenz des Todes?“ beleuchtet die bisgerige Nahtod-Forschung in den USA und im deutschsprachigen Raum – nachzulesen in der Theologischen …