Himmlische Freude

Vom tiefen Glück des Glaubens

119 S., Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2024
Klappenbroschur, 15 €.
ISBN 978-3-374-07711-3
eISBN [PDF] 978-3-374-07712-0
eISBN [E-pub] 978-3-374-07713-7
Bestellung im Buchhandel oder direkt: www.eva-leipzig.de.

Himmlisch! Strahlt nicht allein die­ses Wort schon Freude aus? Und trägt nicht umgekehrt Freude oft ge­nug eine Berüh­rung mit jenem Um­grei­fen­den in sich, das größer ist als unsere Welt? Die spi­rituelle Dimen­sion von Freude zu erkun­den, ist loh­nend und macht Freu­de. Werner Thiede, der bereits 1986 ein Buch über ❯ Das ver­heißene Lachen und 2023 das Büchlein ❯ himmlisch wohnen veröffent­licht hat, zeigt hier nun kompe­tent, wie der Horizont der Ewigkeit im Zeichen der biblischen Freudenbot­schaft neue Lebenskraft und Hoff­nung eröffnet. Er beleuchtet die mystische Dimension von Freude, ermutigt zu „positivem Glau­­ben“ und untermauert seine Aus­führungen durch Beispiele aus der Kirchenge­schichte – von Franziskus bis Bonhoeffer­. Himmli­sche Freu­de bedeutet eine Glückselig­keit, die schon hier auf Erden beflügelt.

Aus den Rezensionen:

„Das neueste Buch von Werner Thiede könnte man als ‚theologisches Antidepressivum‘ bezeichnen. … In unserer immer weltlicher geprägten Kultur findet ein stetes Haschen nach allerlei Freuden, so manchem ‚Lüstchen‘ und kurzem Glück statt. Sie alle sind ver­gänglich; himmlische Freu­de aber ist nachhaltig. Im Glauben geht es um jene Glück­seligkeit, die sich aus der Di­men­sion der Ewigkeit speist. Das macht dieses schmale Buch in zwölf Kapiteln – eingeleitet jeweils mit einem schönen Gedicht des Autors – überzeugend deutlich.“

idea 51/2024

„Den kurzen Kapiteln stellt Thiede jeweils ein eigenes Gedicht voran. Auch darüber hinaus erkennt man die Lust des Autors an wohlformulierten Sätzen, während er scharf- wie tiefsinnig argumentiert. … Thiede schreibt über Glaubensfreude spürbar aus dem eigenen Herzen in einer Weise, die Christen ermutigt und Skeptiker einlädt, sich darauf einzulassen.“

Medienmagazin pro 12/2024

„Der Erlanger Theologieprofessor ist ja nicht nur systematisch-theologischer Denker und beschenkt mit umfassenden Kenntnissen aus Philosophie und Geistesgeschichte. Er ist auch ein trefflicher Psychologe, erfahren in den vielen Höhen und Tiefen menschlichen Lebens. Er ist Pfarrer und Seelsorger… Deswegen ist sein Buch auch so durchdrungen von der Frage, wie Leben gelingen und glücken kann. Das letzte Ziel für Menschen ist, so zieht er die Summe aus Theologie und Glaubensgeschichte, eben diese himmlische Freude, die er für die Leserinnen und Leser, für die Kirche und alle Glaubenden vor Augen malt. … Wie schon in seinen Glaubensliedern (München 2023) wagt er es, auch in aktueller poetischer Sprache hilfreiche Theologie verständlich zu machen.“

Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 10/2024

„Trotz des mit rund 120 Seiten sehr kompakten Umfangs des Buches gelingt dem ebenso theologisch fundiert argumentierenden wie verständlich formulierenden Thiede eine facettenreiche Darstellung des Themas. Dabei hilft die durchdachten Strukturierung des Stoffes. … Hilfreich sind auch die in den Text in Großdruck eingestreuten Randzitate, in denen neben Geistesgrößen wie Adorno, Rückert, Thielicke, Nietzsche, Jaspers, Luther etc. an zwei Stellen auch Karl May zu Wort kommt.“

KMG-Nachrichten Nr. 222 (Dez. 2024)

„Thiede will keine Anleitung zum Glücklichsein anbieten, sondern hinlenken auf jenes himmlische, tiefe Glück, das auch als Glückseligkeit bezeichnet werden kann – als allerbeste Waffe gegenüber ungezählten niederdrückenden Tatsachen menschlicher Existenz. … Ein lesenswertes Büchlein, ansprechend, informativ und ansteckend, auch zum Weitergeben…“

Korrespondenzblatt des bayerischen Pfarrerinnen- und Pfarrervereins 11/2024

„»Himmlische Freude« ist jene Glückseligkeit, die nicht den bitteren Gesetzen der Vergänglichkeit unterliegt, sondern sich aus der Dimension der Ewigkeit speist. Und zwar nicht aus einer abstrakten
Absolutheit heraus, sondern aus der Liebe des dreieinigen Gottes, der in Jesus Christus selbst Mensch
geworden ist und das Leid dieser Welt am eigenen Leib bis hin zum Kreuzestod verspürt hat. Deshalb weiß der Ruhestandspfarrer auch zu begründen, warum das Wort des Philosophen Friedrich
Nietzsche »Erlöster müssten mir seine Jünger aussehen« als kurzschlüssig zu beurteilen ist.“

Glaube + Heimat 45/2024

„In unseren immer düsteren Zeiten tut das neueste Buch aus der Feder des evangelischen Pfarrers und Theologieprofessors Werner Thiede gut. Dies umso mehr, als es nicht nur um Freude und Glück im allgemeinen Sinn geht – davon ist ja der Büchermarkt voll. Vielmehr ergründet der durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesene Theologe das Gefühl der Freude gewissermaßen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.“

Liboriusblatt / Kasseler Sonntagsblatt

„In einem gut zu lesenden Bilderbogen analysiert der Autor spannend und unterhaltsam zugleich die Erfahrungen zahlreicher Philosophen, Dichter und Denker mit himmlischer Freude … Wie schön, dass für den Theologen auch Humor eine Dimension himmlischer Freude darstellt!“

Schwarzwälder Bote (7.11.2024)

„Der Systematiker Werner Thiede erkundet in seinem Essay den Weg der spirituellen Dimension von Freude. Er will die befreiende Perspektive in der christlichen ‚Freudenbotschaft‘ aufzeigen und Menschen dafür begeistern.“

zeitzeichen 10/2024

„Die Sehnsucht nach Freude ist allen Menschen gemein, wobei es nicht nur um Lebenslust, sondern um Lebenssinn, um wirklich tiefes Glück geht, wie der Verfasser grundlegend herausstellt (11). Freude ist in der Bibel ein durchaus wichtiges Thema, was ein eigenes Kapitel  schön darlegt (34ff). … Thiedes neue Ver­öffentlichung ist jedenfalls Theologen und ‚Laien‘ gleichermaßen nachhaltig zu empfehlen, übrigens auch in der Gemeindearbeit gut geeignet.“

InformationsBrief der Bekenntnisbewegung Nr. 341 (2024)

„Ein zentrales Anliegen Thiedes ist es, den positiven Glauben zu fördern. Er zeigt auf, wie die Grundfreude des Glaubens auch in schwierigen Lebensumständen bestehen kann, da sie himmlischer Natur ist. Dies hebt ‚Himmlische Freude‘ von allgemeinen Anleitungen zum Glücklichsein ab und betont die tiefe, nachhaltige Freude, die aus dem christlichen Glauben erwächst. Thiedes Schreibstil zeichnet sich durch Klarheit und Zugänglichkeit aus, was das Buch sowohl für theologisch Interessierte als auch für Laien lesenswert macht.“

theology.de