Hinweis: Das hier online veröffentlichte Schriftenverzeichnis ist im Bereich der Aufsätze nicht vollständig; die Gesamt-Bibliographie umfasst fast tausend Publikationen und ist ggf. auf Anfrage beim Autor erhältlich.
Bücher, Broschüren und herausgegebene Sammelbände
Siehe ❯ Bücher
Aufsätze
2024–2025
In der Fortschrittsfalle der KI,
Online-Essay im Medienmagazin pro (24.8.2024): https://www.pro-medienmagazin.de/in-der-fortschrittsfalle-der-ki/
Frischer Wind. Infraschall-Risiko und neue Lösungen,
online-Essay: https://www.manova.news/artikel/frischer-wind-2 (31.7.2024).
Die Schmähung eines Klassikers. Zum Rassismus-Vorwurf gegenüber Karl May,
Online-Essay: https://www.manova.news/artikel/die-schmahung-eines-klassikers (16.5.2024).
Gesundheitsrisiken durch Mobilfunk? Zur internationalen Debatte um den 5G-Standard,
Online-Beitrag (10 S.) auf dem Portal der Verbraucher-Organisation Diagnose:Funk: https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2068 (12.3.2024). Englische Übersetzung: https://esc-info.eu/en/dispute-over-5g-health-risks-from-mobile-communications/ (23.4.2024).
Drohnen und der automatisierte Krieg: Steigt die Eskalationsgefahr?
Online-Essay: Berliner Zeitung OS vom 17.4.2024: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/drohnen-automatisierter-krieg-steigt-die-eskalationsgefahr-li.2205296)
Immanuel Kant und der sich selbst erneuernde Mensch,
Online-Essay vom 22.4.2024 auf: https://www.zukunft-ch.ch/immanuel-kant-und-der-sich-selbst-erneuernde-mensch/
Nächstenliebe konkret,
Online-Essay: https://www.manova.news/artikel/nachstenliebe-konkret (8.5.2024).
Die Wissenschaft vom Paranormalen und die Religion. Haben Parapsychologie und Theologie miteinander zu tun?,
in: Die Tagespost Nr. 19 vom 10.5.2024, S. 25.
Erosion der Privatsphäre,
in: factum Nr. 4/2024, S. 22-24.
2022–2023
Geht es weiter? Neue Erkenntnisse in der Erforschung von „Nahtod-Erfahrungen“,
in: zeitzeichen 1/2022, S. 43-44.
Pastorale Herausforderungen durch die Impfpflicht-Problematik,
in: Korrespondenzblatt 137, 1/2022, S. 7-9;
online: https://www.pfarrverein-bayern.de/system/files/dateien/kblatt-2201.pdf
Angriff auf die Würde Andersdenkender. Zur Impfpflichtfrage,
in: Die Tagespost Nr. 3 vom 20. Januar 2022, S. 25.
Unterwegs in den Überwachungsstaat,
in: Die Tagespost Nr. 6 vom 10.2.2022, S. 25;
online: https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/glaube/unterwegs-in-den-ueberwachungsstaat-art-225562
5G-Hype versus 5G-Skepsis. Wie problematisch ist die Mobilfunkstrahlung?,
Online-Publikation: Schattenblick vom 12.2.2022 (http://www.schattenblick.de/infopool/medizin/fachmed/m1um0247.html).
Geordneter Abgang in Frieden? Was Nahtod-Erfahrungen über das Innenleben Suizidaler verraten,
in: Die Tagespost, Nr. 9 vom 3.3.2022, S. 25.
Karl May als Christ. Eine Erinnerung zum 110. Todestag,
in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ Nr. 331 (März 2022), S. 15-19.
Gott wurde Mensch – wozu will der Mensch Gott werden? Theologische Überlegungen zu der Philosophie des Transhumanismus,
in: Die Tagespost Nr. 11 vom 17.3.2022, S. 25;
online: https://www.die-tagespost.de/leben/glaube/transhumanismus-wozu-will-der-mensch-gott-werden-art-226678
Von Kriegs- und Friedensverbrechern,
in: Die Tagespost vom 14.4.2022, S. 25;
online: https://www.die-tagespost.de/leben/glaube/von-kriegs-und-friedensverbrechern-art-227602
Streit um das leere Grab: Ist Jesus wirklich leiblich auferstanden?
Online-Publikation: Sonntagsblatt vom 10.4.2022 (https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/streit-leeres-grab-jesus-wirklich-leiblich-auferstanden).
Putin könnte am Ende nicht zögern, Atomwaffen einzusetzen,
Online-Publikation: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom 24.4.2022 (https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/518934/Putin-wird-nicht-zoegern-Atomwaffen-einzusetzen).
Riskante digitale Transformation. Fortsetzung der Literaturumschau innerhalb wie außerhalb von Theologie und Kirche,
in: Theologische Rundschau 87 (2022), S. 141-226.
Digitalisierter Straßenverkehr: Mehr Risiken als Chancen?
Online-Publikation: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/518868/Digitalisierter-Strassenverkehr-Mehr-Risiken-als-Chancen?src=live (1.5.2022).
Reinkarnation oder Auferstehung? Warum Seelenwanderung von kirchlich orientierter Theologie abzulehnen bleibt,
in: Korrespondenzblatt 5/2022, S. 108-111.
Die Diktatur der Dummen,
in: Die Tagespost Nr. 22 vom 2.6.2022, S. 25.
Jesus und Buddha: Vier Gemeinsamkeiten und Unterschiede,
Online-Publikation: Sonntagsblatt vom 3.7.2022 (https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/jesus-und-buddha-4-gemeinsamkeiten-und-4-unterschiede).
Kann wahr sein, was nicht sein darf? Über mögliche negative gesundheitliche Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung,
in: Die Tagespost, Nr. 27 vom 7.7.2022, S. 25; auch
online: https://www.die-tagespost.de/leben/glaube/mobilfunkstrahlung-moegliche-auswirkungen-fuer-die-gesundheit-art-230208.
Entschleunigt euch! Warum stete Beschleunigung keineswegs fortschrittlich ist,
in: Die Tagespost Nr. 31 vom 4.8.2022, S. 25.
Verkannt wie Winnetou,
in: factum Nr. 6/2022, S. 50-52.
Segen und Fluch des digitalisierten Himmels. Tausende Satelliten bringen Internet und Mobilfunk,
in: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom 16.10.2022, als Online-Publikation: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/700657/Segen-und-Fluch-des-digitalisierten-Himmels.
Protestantisches Sakrament? Zur theologischen Bedeutung der Beichte,
in: Glaube + Heimat Nr. 46 vom 13.11.2022, S. 4 (zugleich in: Der Sonntag Nr. 46, S. 4).
Winnetou und Old Shatterhand – die schmächtigen Helden!
in: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 214 (Dezember 2022), S. 2-7.
Die Wahrheitsfrage ist nicht zu verabschieden,
in: Die Tagespost Nr. 48 vom 1.12.2022, S. 25. Auch
online: https://www.die-tagespost.de/kultur/die-wahrheitsfrage-ist-nicht-zu-verabschieden-art-234044.
Der kosmische Christus bei Teilhard de Chardin,
in: Die Drei Nr. 6/2022, S. 17-27.
Evangelium predigen. Homiletische Überlegungen in dogmatischer Perspektive,
in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 1/2023, S. 11-15. Auch online: https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/aktuelle-beitraege.
Die E-Gesellschaft. Wenn Politik Mensch und Natur zunehmend unter Strom setzt,
Online-Artikel in: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom 9.4.2023 (https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/703009/Die-E-Gesellschaft-Wenn-Politik-Mensch-und-Natur-zunehmend-unter-Strom-setzt).
Die Fortschrittslüge,
in: Der schmale Weg 2/2023, S. 40-45.
Natürliche Theologie. Wissen wir zu viel von Gott?,
in: Die Tagespost Nr. 33/2023 vom 18.8.2023, S. 25.
Künstliche oder seelische Intelligenz,
in: CA II/2023, S. 39-46.
Verkanntes Implikat. Über Physik und Metaphysik,
in: Die Tagespost Nr. 40/2023, S. 25.
Nihilismus in der Weltsicht Jesu und Putins. Zwei sehr verschiedene Perspektiven auf die Wirklichkeit,
in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 10/2023, S. 609-613; auch online:
https://www.pfarrverein-bayern.de/publikationen/deutsches-pfarrerblatt.
2020–2021
Digitalisierungsrisiken und Fortschrittsglaube. Literaturumschau innerhalb wie außerhalb von Theologie und Kirche,
in: Theologische Rundschau 84 (2019), S. 260-316.
Über die Liebe als Gabe und Aufgabe. Erläuterungen zum Hohenlied der Liebe beim Apostel Paulus,
in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ Nr. 320 (Februar 2020), S. 10-15.
Werden fernablesbare Funkzähler Zwang? Wie das geplante Gebäude-Energiegesetz in Deutschland Grundrechte kassieren und die Gesundheit gefährden wird,
Online in: Bayerischen Staatszeitung vom 20.2.2020: https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/wirtschaft/detailansicht-wirtschaft/artikel/werden-fernablesbare-funkzaehler-zwang.html.
Die Freiheitsfalle. Zwischenruf zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Hilfe beim Suizid,
in: Glaube + Heimat Nr. 10/2020, S. 2.
Warum zur Auferstehungsbotschaft die Rede vom leeren Grab gehört,
in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ Nr. 321 (April 2020), S. 8-16.
Beunruhigende 5G-Strategie. Wie Fortschritt auf Abwege führt,
in: Umwelt – Medizin – Gesellschaft 1/2020, S. 32-36 (1. Teil) + 2/2020, S. 32-38 (2. Teil).
Personalentwicklung als geistliche Aufgabe. Die Kirche ist kein Wirtschaftsunternehmen,
in: Korrespondenzblatt des bayerischen Pfarrerinnen- und Pfarrervereins 8+9/2020, S. 175-182.
Online: https://www.pfarrverein-bayern.de/system/files/dateien/kblatt-2008.pdf [PDF].
Gottesfrage und Leiderfahrung. Wie sich das Theodizeeproblem kreuzestheologisch beantworten lässt,
in: Deutsches Pfarrerblatt 10/2020, S. 624-630.
Online: https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/aktuelle-beitraege?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=5073&cHash=ef6529fdfef045d89af614b4daad7fc4.
Ewige Hölle? Warum die Frohe Botschaft auch eine Drohbotschaft enthält,
in: idea Spektrum 47/2020, S. 20-22.
Cloud frisst Erde. Die Illusion einer umweltverträglichen Digitalisierung,
in: Salzkorn 4/2020, S. 34-36;
online: https://www.ojc.de/salzkorn/2020/oekologie-schoepfungstheologie-hoffnung/digitalisierung-cloud-umweltvertraeglich/.
Transparenz des Todes? Literaturbericht zur internationalen Nahtodforschung,
in: Theologische Rundschau 85 (2020), S. 248-301.
Verstehensfehler beim Druckerei-Diktat. Wurden Karl Mays Münchmeyer-Romane dem Schriftsetzer vorgelesen?
in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2020, hg. von Claus Roxin u.a., Husum 2020, S. 17-37.
Am Ende keine Gerechtigkeit? Probleme neuzeitlicher Resonanz auf die Vorstellung vom Endgericht,
in: Chr. Raedel u.a. (Hg.): Die biblische Rede vom Gericht Gottes als Herausforderung für Theologie und Gemeinde (Biblisch erneuerte Theologie 4), Holzgerlingen 2020, S. 35-58.
Ostern als Nahtoderlebnis?
in: Der Sonntag Nr. 14 vom 4. April 2021, S. 9.
Ostern und Seelenunsterblichkeit – ein Paradox? Warum die „Ganztod-Theologie“ zu kurz greift,
in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ Nr. 327 (April 2021), S. 11-14.
Schädigende 5G-Strahlung – ein Verschwörungsmythos?
in: Evangelium und Kirche. Informationen 1/2021, S. 23-24.
Wie WHO und Industrie die Gefahren des Mobilfunks herunterspielen – und die Gesundheit der Bevölkerung aufs Spiel setzen,
Online in: Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 6. Juni 2021: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/512337/Wie-WHO-und-Industrie-die-Gefahren-des-Mobilfunks-herunterspielen-und-die-Gesundheit-der-Bevoelkerung-aufs-Spiel-setzen.
Contra Seelenwanderung – pro Seelenunsterblichkeit. Angebliche Rückerinnerungen an „frühere Leben“ passen nicht zu christlicher Auferstehungshoffnung,
in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ Nr. 329 (September 2021), S. 13-18.
Ist 5G-Mobilfunk gefährlich? Warum sich Risiken nicht ernsthaft bestreiten lassen,
in: Der schmale Weg 4/2021, S. 28-38.
Die Predigt aus evangelischer Sicht. Theologische Grundlagen, Wesen und Auftrag,
in: Auftrag und Wahrheit 1, 1/2021, S. 27-39.
Impfpflicht: Worauf es bei der Gewissensentscheidung im Bundestag ankommt,
Online in: Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 5.12.2021: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/516088/Impfpflicht-Darauf-kommt-es-bei-einer-Gewissens-Entscheidung-im-Bundestag-an.
Der „aufgeklärte“ Mensch im Licht des Evangeliums. Nachmetaphysisches Denken in theologischer Perspektive,
in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 12/2021, S. 748-752.
Online: https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/aktuelle-beitraege?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=5341&cHash=7e6ef3b30e4de078a9e9b2af11cdd7bc.
Mensch, Maschine und Gott. Zur Transhumanismus-Debatte,
in: Deutsche Wirtschaftsnachrichten 12/2021, S. 16-18. Online in erweiterter Fassung am 9.1.2022: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/516120/Transhumanismus-Mensch-Maschine-Gott
2017–2019
Zwischen Säkularisierung und Islamisierung. Herausforderungen für die Kirchen,
in: Lutherische Kirche in der Welt 64 (Erlangen 2017), S. 151-169.
Jesus lebt in Ewigkeit. Warum zur Auferstehungsbotschaft die Rede vom leeren Grab gehört,
in: Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt NF 34 (2017), Nr. 121, S. 53-62.
Akzeptanzzwang zu funkbasierten Messsystemen? Ein No-Go für Freiheitsliebende, Gesundheitsbewusste und Elektrosensible,
in: Umwelt – Medizin – Gesellschaft 2/2017, S. 33-41.
Smartes Heim,
in: Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie NRW (Hg.): leben – lieben – liken. Familie und Digitalisierung, Düsseldorf 2017, S. 72-77.
Dauerhaft respektieren. Trauung von Schwulen und Lesben?
in: zeitzeichen 9/2017, S. 17-18.
Das protestantische Paradox. Evangelische Gnadenbotschaft in der Leistungsgesellschaft,
in: Deutsches Pfarrerblatt 9/2017, S. 506-511.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=4356&cHash=ea8d7602e568dbf9fe83d8aca3391620.
Raum für mehr Kirche. Überlegungen zum Denken des PuK-Programms in Räumen,
in: Korrespondenzblatt des bayerischen Pfarrerinnen- und Pfarrervereins 132, 12/2017, S. 199-203.
Online unter https://www.pfarrverein-bayern.de/sites/www.pfarrverein-bayern.de/files/korrespondenzblaetter/kblatt-1711.pdf [PDF].
Wohin zeigt der Kompass nach 500 Jahren?
in: ideaSpektrum 45/2017, S. 22-23.
Zugleich in: idea Pressedienst Nr. 262 vom 3.11.2017, S. 14-15.
Christenmenschen sollten die Netz–Euphorie kritisch betrachten,
in: Evangelische Aspekte 27, November 2017, S. 25-26.
Online unter https://www.evangelische-aspekte.de/digitale-chance-oder-gefahr/ [PDF].
Evangelische Spiritualität und interreligiöser Dialog,
in: P. Zimmerling (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität, Bd. II, Göttingen 2018, S. 608-626.
Gemeinden vor Ort profilieren. Kirchengemeinden in der PuK-Programmatik,
in: Korrespondenzblatt des bayerischen Pfarrerinnen- und Pfarrervereins 133, 1/2018, S. 5-9.
Online unter https://www.pfarrverein-bayern.de/sites/www.pfarrverein-bayern.de/files/korrespondenzblaetter/kblatt-1801.pdf [PDF].
„Godspot“. Kirchliche Zeitgeist-Anbiederung jetzt bundesweit,
in: Pfälzisches Pfarrerblatt 3/2018, S. 147-149.
Kirche profilieren – worauf konzentrieren? Zum ELKB-Reformprogramm „Profil und Konzentration“ (PuK),
Online-Publikation: http://kirchenbunt.de/werner-thiede-kirche-profilieren-worauf-konzentrieren/ (13.3.2018, 29 S. – inzwischen offline).
Mobilfunk im Licht christlicher Ethik. Fortschritt als Fortschreiten weg von der Menschenwürde?
in: InformationsBrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ Nr. 309 (April 2018), S. 10-14.
Selbstfahrende Autos: Mehr Risiken als Chancen,
in: raum & zeit Nr. 214, Juli/August 2018, S. 86-91.
Wohin geht die evangelische Kirche nach der Lutherdekade?
in: Evangelische Verantwortung Nr. 7+8/2018, S. 10-13.
Kirche und Dataismus. Zeitgeistkonform oder widerständig unterwegs in der Gigabit-Gesellschaft?
in: Deutsches Pfarrerblatt 8/2018, S. 463-467.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=4569&cHash=5babf489b2a7b288483a28da081e91e0.
Nur noch „strahlende“ Zählersysteme? Für Vorsorge und Rücksichtnahme beim Messen von Elementargüterbezug, in: Franz Adlkofer u.a.: Elektrohypersensibilität. Risiko für Individuum und Gesellschaft, St. Ingbert 2018, S. 22-31.
Online unter https://kompetenzinitiative.com/wp-content/uploads/2019/08/KI_HEFT-11_Elektrohypersensibilit%C3%A4t_2018.pdf [PDF].
Kirche – pro oder contra Digitalisierung? Theologischer und technologischer Weitblick mahnt zur Umkehr,
in: Evangelium und Kirche – Informationen 2/2018, S. 14-15.
Karl Barths individuelle Eschatologie und die Krise der Ganztod-Theologie,
in: W. Thiede (Hg.): Karl Barths Theologie der Krise heute. Transfer-Versuche zum 50. Todestag, Leipzig 2018, S. 253-278.
Christliches Reden von „Wiedergeburt“ verabschieden? Warum es biblisch ums Neuwerden des inneren Menschen geht,
in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ Nr. 312 (Oktober 2018), S. 18-20.
Auf die Bürger wird einiges zukommen. Der 5G-Mobilfunk weitet die Strahlenbelastung aus – dabei gibt es genug Krebswarnungen von Wissenschaftlern,in: Bayerische Staatszeitung Nr. 45, 9.11.2018, S. 16.
Digitalisierung um jeden Preis? Warum die 5G-Mobilfunkpläne eine ethische Herausforderung sind,
in: idea Spektrum 46/2018, S. 20f.
Karl May und sein Glück,
in: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft 50 (2018), Nr. 198, S. 17-20.
Dataismus statt Humanismus? Theologische Bemerkungen zur Ideologie der digitalen Revolution,
in: U. Beuttler u.a. (Hg.): Digitalisierung und Freiheit. Mediale Lebenswelt und reformatorische Erkenntnis im Diskurs (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 31), Berlin u.a. 2018, S. 89-116.
Die Ehe – göttliches Mandat oder gesellschaftliches Konstrukt? Wenn die „Kirche der Freiheit“ Gewissensschutz nur noch liberalen Geistlichen gewährt,in: Biblisch erneuerte Theologie 2 (2018), S. 207-221.
Gottes Freiheit zum rettenden Ja. Wie sich Karl Barth zur theologischen Betonung des Evangeliums durchrang,
in: CA I/2019, S. 75-81.
Nah am Tod, nah am Leben. Nahtoderfahrungen und Ostern,
in: Der Sonntag Nr. 16/2019 (21.4.2019), S. 3.
Veralten die Neuoffenbarungen? Nach Uriellas Tod bleibt Gabriele Wittek die bekannteste lebende Neuoffenbarerin,
in: Materialdienst der EZW 5/2019, S. 171–174.
5G-Mobilfunk als drängendes ethisches Problem. Warum die anders strahlende ‚Zukunftstechnologie‘ international Besorgnis erregt,
in: Umwelt – Medizin – Gesellschaft 2/2019, S. 8-15.
Unendlicher Fortschritt oder Apokalypse? Wie heute zwei weltanschauliche Grundkonzepte einander widerstreiten,
in: Mitternachtsruf 3/2019, S. 18-21.
Digitaler Turmbau zu Babel,
in: S. J. Lederhilger (Hg.): Gott und die digitale Revolution, Regensburg 2019, S. 47-72.
Der Mobilfunk und die Grundrechte,
in: Publik Forum Nr. 11/2019, S. 18f.
Desinformationen über 5G. Richtigstellungen zu Gesundheitsrisiken beim neuen Mobilfunk-Standard,
in: Die Naturheilkunde 3/2019, S. 13-17.
Neue Feinde des Klimas. Gastkommentar,
in: DIE WELT vom 28. 8. 2019, S. 2; online 23.8.2019.
Online unter https://www.welt.de/debatte/kommentare/article199030437/Klimawandel-Internet-und-Mobilfunk-sind-Feinde-des-Klimas.html.
Problematischer Glaube an unendlichen Fortschritt. Warum technokratischer Optimismus theologisch zu hinterfragen ist,
in: Deutsches Pfarrerblatt Nr. 9/2019, S. 607-615.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=4813&cHash=e0004000d4aa2e6ab1cb86eebbaec6dc.
Das gerechtfertigte Ich. Fünf Dimensionen befreiender Rechtfertigungserkenntnis,
in: ideaSpektrum Nr. 44, S. 24-25.
Smarte Technologien und christliches Menschenbild. Plädoyer für eine Analogisierungsoffensive,
in: P&S (Magazin für Psychotherapie und Seelsorge) 4/2019, S. 24-27.
Bedenken first – Digitalisierung second! Zu den ethischen Herausforderungen eines ambivalenten Fortschritts,
in: R. Haupt/St. Schmitz (Hg.): Digitalisierung: Datenhype mit Werteverlust? Ethische Perspektiven für eine Schlüsseltechnologie, Holzgerlingen 2019, S. 121-142.
Von der Fortschrittsambivalenz zur digitalen Fortschrittsfalle. Die Gefährdung der Menschenwürde in der Gigabit-Gesellschaft,
in: Biblisch erneuerte Theologie 3 (2019), S. 89-118.
Theologisch peinlich und ökumenisch ärgerlich (Kommentar zum Badischen Islam-Papier),
in: idea-Pressedienst vom 8. 12. 2019 (Nr. 295), S. 12-13.
Weltseele reloaded? Zur Renaissance und Legitimität der Weltgeist-Spekulation,
in: Kerygma und Dogma 4/2019, S. 316-336.
Gott wird Mensch – Mensch wird Gott? Überlegungen zur weihnachtlichen Vereinigung Gottes mit den Menschen aus Sicht der christlichen Mystik,
in: Der Sonntag Nr. 50/2019, S. 3.
2014–2016
Die digitale Religion,
in: Sonntagsblatt (München) Nr. 8/2014, S. 4-6.
Mission als Dialog – Dialog als Mission,
in: CA 1/2014, S. 19-23 (außerdem das Editorial S. 2-3).
Online unter http://confessio-augustana.info/pdf_Dateien/Artikel/CA_2014_1_Seite_19bis23.pdf [PDF].
Die „Digitalisierung aller Dinge“ als totalitäre Gefahr. Wird die digitale Revolution zur weltanschaulichen Herausforderung?
in: Materialdienst der EZW 4/2014, S. 125-135.
Wird das Internet zur Ersatzreligion?
in: ideaSpektrum 14/2014, S. 28-30;
Wiederabdruck in: PUR magazin 5/2014, S. 12-15.
Digitale Revolution im Autoverkehr. Warum die rollenden Automaten der Zukunft riskant bleiben,
in: MUT Nr. 556, Mai 2014, S. 6-14.
Jesus – empfangen vom Heiligen Geist. Vom bleibenden Sinn des alten Bekenntnisses I,
Studienbrief A 96 (Beilage in: Brennpunkt Gemeinde 2/2014, 15 S.).
Jesus – geboren von der Jungfrau Maria. Vom bleibenden Sinn des alten Bekenntnisses II,
Studienbrief A 97, (Beilage in: Brennpunkt Gemeinde 3/2014, 15 S.).
Die digitale Revolution frisst ihre Kinder. 25 Thesen zur technizistischen Ersatzreligion von morgen,
in: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 5/2014, S. 145-147.
Ökonomisierung als ethische Maxime heutiger Gesellschaftspolitik? Warum die vierte Stufe der Industrialisierung Technik-Kritik verdrängt,
in: M. Heesch u.a. (Hg.): Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Politik. Festschrift für Hans Schwarz zum 75. Geburtstag, Frankfurt a. M. 2014, S. 333-354.
Mystik braucht die Unterscheidung der Geister,
in: unterwegs 17/2014, S. 4-5.
Die Kirche und der Zug der Digitalisierung. Überlegungen zu einem ambivalenten Verhältnis,
in: Deutsches Pfarrerblatt 9/2014, S. 497-500.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=3670&cHash=feed0bb13637c9f45adf0f9d2c1e7593.
Die Teilwahrheit des Atheismus. Voraussetzungen und Risiken gottloser Weltsicht,
in: CA III/2014, S. 39-42.
Online unter http://confessio-augustana.info/pdf_Dateien/Artikel/CA_2014_3_Seite_39bis42.pdf [PDF].
Heute noch von Schöpfungsordnung reden? Zur kirchlichen Debatte um Ehe und Familie (Co-Autor: Hans-Martin Weiss),
in: Evangelische Verantwortung 1+2/2015, S. 7-11.
Heilige Liebe in Ehe und Familie. Dietrich Bonhoeffer über ein göttliches Mandat,
in: Deutsches Pfarrerblatt 4/2015, S. 223-225.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=3802&cHash=86f68048d04635deaa13c4d541adab05.
Die Beschleunigungsgesellschaft. Wie digitales Tempodiktat dem Posthumanismus zuarbeitet,
in: Materialdienst der EZW 5/2015, S. 164-172.
Digitale Revolution und Menschenwürde. Ruiniert High Tech die Ethik?,
in: Umwelt – Medizin – Gesellschaft 2/2015, S. 127-136.
Digitale Reformation? Soziale Medien und die Frage nach den missionarischen Mitteln,
in: CA II/2015, S. 81-86.
Online unter http://confessio-augustana.info/pdf_Dateien/Artikel/CA_2015_2_Seite_81bis86.pdf [PDF].
Wie viel digitale Beschleunigung verträgt der Mensch?,
in: Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. (Hg.): Die digitale Beschleunigung verlangt mehr Markenführung, Berlin 2015, S. 12-23.
High Tech essen Seele auf. Kritische Bemerkungen zur Zukunft der digitalen Revolution,
in: zeitzeichen 9/2015, S. 48-50.
Wer die Wahrheit liebt. Eine Kritik verlogener Verhältnisse,
in: MUT Nr. 571 (Oktober 2015), S. 12-18.
Ökologie und Christologie. Ist Klima- und Umweltschutz vom 2. Glaubensartikel her begründbar?
in: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 1/2016, S. 13-15.
High Tech-Vorschriften für Privathaushalte. Müssen Endkunden künftig funkende Stromzähler akzeptieren?
in: Bayerische Staatszeitung 16/2016, S. 18.
Übernimmt die Technik das Regiment? Warum die Digitalisierung des Lebens Christen nicht egal sein darf,
in: Faktor C. Das christliche Wirtschaftsmagazin 2/2016, S. 18-21.
Godspot, Gottspott. Kostenloses WLAN in Kirchen ist ein Irrweg,
in: zeitzeichen 7/2016, S. 23.
Online sein oder Nichtsein? Ein Plädoyer für vermehrte Offline-Existenz,
in: Deutsches Pfarrerblatt 9/2016, S. 525-527.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=4129&cHash=90a4bfbdf37436b071ec9f2f2aef89d7.
Philipp Melanchthon als Ökumeniker,
in: H.-M. Weiss (Hg.): Orte der Reformation: Regensburg, Leipzig 2016, S. 44-47.
Technik ohne Verantwortung? Ein Blick zurück und nach vorn,
in: MUT Nr. 582 (Oktober 2016), S. 72-81.
Hinter dem Vorhang. Warum die Theologie sich mehr mit der Nahtodforschung beschäftigen sollte,
in: zeitzeichen 11/2016, S. 43-45.
Jesus Christus – geboren nicht aus dem Willen eines Mannes. Warum das Bekenntnis zur Jungfrauengeburt intellektuell vertretbar bleibt,
in: Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt/NF 34 (2016), S. 5-16.
2011–2013
Wiederkehr der Religion in Westeuropa?
in: Materialdienst der EZW 74, 1/2011, S. 3-15.
Nicht ohne Verbindlichkeit. Antwort auf Alexander Graus Plädoyer für einen neoliberalen Protestantismus,
in: zeitzeichen 3/2011, S. 47-48.
Das Kreuz mit dem Zeitgeist,
in: Sonntagsblatt THEMA: „Für uns gestorben: Jesu Leiden, Jesu Tod – das Heil für uns?“, München 2011, S. 24-26.
Rudolf Steiner und die Religion. Betrachtungen anlässlich seines 150. Geburtstages,
in: Materialdienst der EZW 4/2011, S. 123-131.
Humor in der Kirche. Eine theologische Besinnung,
in: Geist und Leben 459, 2/2011, S. 111-128.
Die Schöpfung bewahren vor zuviel Mobilfunk. LTE-Netzausbau weckt Begeisterung und Besorgnis,
in: Deutsches Pfarrerblatt 7/2011, S. 352-357.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=3019&cHash=f81e65f4a87e50d7d522685c9a8ee282.
Fegfeuer – Endgericht – Allversöhnung. Der Gerichtsgedanke im Licht protestantischen Rechtfertigungsglaubens,
in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Sp. 1129-1144.
Im Aufblick zur himmlischen Kirche. Melanchthons ökumenischer Einsatz aus evangelischer Sicht,
in: M. Fricke/M. Heesch (Hg.): Der Humanist als Reformator. Über Leben, Werk und Wirkung Philipp Melanchthons, Leipzig 2011, S. 345-370.
Der kosmische Christus bei Rudolf Steiner und Teilhard de Chardin.
in: Evangelische Theologie 6/2011, S. 461-475.
Schöpfung ohne Schöpfer? Christlicher Glaube und Naturwissenschaft heute,
Studienbrief B 15/Bibel = Beilagenheft (16 S.) zu: Brennpunkt Gemeinde Nr. 6/2011.
Märtyrer oder Gotteslamm?
in: Diakrisis 33, 1/2012, S. 15-19.
Kirche vor dem Internet der Zukunft
= Studienbrief A 88, Beilage zu „Brennpunkt Gemeinde“ 1/2012 (15 S.).
Theodizee: Gottes Rechtfertigung durch sich selbst
in: Materialdienst der EZW 5/2012, S. 163-174.
Wenn Strom- und Wasserzähler „strahlen“. Ethische Aspekte der künftig einzusetzenden digitalen Messgeräte,
in: ETHICA 20 (2012), S. 165-183.
Die Vollmacht des Pfarramtes. Zur älteren und neueren Diskussion um Ordination und Beauftragung,
in: theologische beiträge 43, 3/2012, S. 176-186.
Zunehmende Vernetzung – Segen oder Fluch?
in: Brennpunkt Gemeinde 3/2012, S. 86-91.
Das ‚mystische Apriori’ im interreligiösen Dialog,
in: Kerygma und Dogma 58, 3/2012, S. 180-197.
Die Gotteswette,
in: CA II/2012, S. 36-42.
Online unter http://confessio-augustana.info/pdf_Dateien/Artikel/CA_2012_2_Seite_36bis42.pdf [PDF].
Gottes Reich auf Erden. Zur mormonischen Eschatologie,
in: K. Funkschmidt (Hg.): Die Mormonen zwischen Familiensinn und politischem Engagement (EZW-Text 219), Berlin 2012, S. 46-55.
Old Shatterhand zielte mit Brille. Zur menschlichen und mystischen Seite Karl Mays,
in: H. Ehrhardt/F. Eißler (Hg.): „Winnetou ist ein Christ“. Karl May und die Religion (EZW-Text 220), Berlin 2012, S. 67-82.
Mehr Weisheit, bitte! Über Sinn und Unsinn von Energiesparlampen,
in: Nachrichten der Ev.-Luth. Kirche in Bayern 67 (2012), S. 324-327.
Politische Energie-Wende und kirchlicher Umkehr-Ruf,
in: Deutsches Pfarrerblatt 10/2012, S. 586-589.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=3254&cHash=004cf123e641288d25b1eb5e0724eeec.
Ständig unter Strom? Das Gesetz der ständigen Erreichbarkeit,
in: Korrespondenzblatt 11/2012, S. 156-158.
Online unter https://www.pfarrverein-bayern.de/sites/www.pfarrverein-bayern.de/files/korrespondenzblaetter/kblatt-1211.pdf [PDF].
Mobilfunk und implizite Weltanschauung. Geistige Affinitäten einer invasiven Technologie,
in: Materialdienst der EZW 12/2012, S. 443-454.
Braut und Bräutigam. Zwei Grundmodelle europäischer Mystik – und was aus ihnen entstand,
in: zeitzeichen 12/2012, S. 22-25.
Verheißenes Lachen. Humor aus theologischer Sicht,
in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 2/2013, S. 9-12.
Die Bäume schlagen aus – aber wie?,
in: zeitzeichen 4/2013, S. 20.
Himmelsgedanken – aus der Quelle christlicher Theosophie? Zu Karl Mays spirituellen Gedichten,
in: Chr. F. Lorenz (Hg.): Zwischen Himmel und Hölle. Karl May und die Religion, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Bamberg/Radebeul 2013, S. 339-364.
Information und Wahrheit. Zur Macht der Medien im Mobilfunk-Zeitalter,
in: MUT Nr. 546, Juni 2013, S. 76-80.
Christliche und esoterische Mystik. Versuch einer Unterscheidung der Geister,
Studienbrief Religionen R 15 (Beilage zu: Brennpunkt Gemeinde 2/2013), 15 S.
Kierkegaards Freude. Betrachtungen zum 200. Geburtstag des großen christlichen Philosophen,
in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Nr. 8/2013, S. 253-255.
Energiewende und christliche Ethik. Warum Ökologie die Schöpfung besser bewahrt als Ökonomie,
Studienbrief G 1: Beilage zu: Brennpunkt Gemeinde 6/2013, 15 S.
2008–2010
Der Drang zur Häresie. Warum die Unterscheidung der Geister für Theologie und Kirche geboten bleibt,
in: Deutsches Pfarrerblatt 5/2008, S. 258-264.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=2333&cHash=cf9c8a9756131b4b72af8d97525ccacf.
Kann Gott ohne Sühneblut nicht gnädig sein? Vom Sinn des Kreuzes Jesu,
in: CA I (2008), S. 27-31.
Online unter ❯ Texte.
Gott und Leid auf einem Nenner. Antwort auf Werner H. Ritter,
in: Nachrichten der ELKB 6/2008, S. 171-173.
Spiritualität und Versenkung,
in: D. Korsch/L. Charbonnier (Hg.): Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags, Göttingen 2008, S. 249-254.
Kontakt mit Verstorbenen? Eine theologische Kritik,
in: Materialdienst der EZW 71 (2008), S. 404-417.
Luthers Humor,
in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 11/2008, S. 321-327.
Wiederabdruck in: Luther 81, 1/2010, S. 8-18.
Die Not wird zunehmen. Armut als gesellschaftliche und kirchliche Herausforderung,
in: „MUT“ 43 (2008), S. 60-69.
Helene & Wilhelm Löhe. Erinnerung an ein ungewöhnliches Glück,
in: CA III/IV 2008, S. 90-93.
Tiefe und Aporie der Theologie Calvins. Eine Skizze anlässlich seines 500. Geburtstags,
in: theologische beiträge 40, 1/2009, S. 18-27.
Streit ums Licht. Glühbirne contra Energiesparlampe,
in: MUT Nr. 499 (März 2009), S. 6-10.
Du meine Seele…
in: P. Schulze (Hg.): Beffchen, Bibel, Butterkuchen. Expeditionen ins evangelische Leben, Frankfurt a.M. 2009, S. 62-70.
Milliarden Erlöser? Zur möglichen Entdeckung fremder Intelligenzen im Universum,
in: Rheinischer Merkur Nr. 14/2009, S. 8.
Gottes Reich steht nicht nur in Worten. Zur Schwierigkeit heutiger Predigt über Heilungswunder,
in: Göttinger Predigtmeditationen 63 (2009), S. 295-305.
Laizismus oder Gottesstaat? Vom multikulturellen Ringen in und um Europa,
in: Evangelische Verantwortung 5+6/2009, S. 9-14.
Der Mythos kehrt zurück. Zum 125. Geburtstag von Rudolf Bultmann,
in: Rheinischer Merkur (Christ und Welt) Nr. 33/2009, S. 24.
Wiederabdruck in: Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern Nr. 38/2009, S. 7.
Online unter ❯ Texte.
Ethik und Wirtschaft – ein Spannungsverhältnis? Theologische Grundsatzüberlegungen,
in: ETHICA 17 (2009) 3, S. 233-253.
Rom setzte sich durch. Zehn Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre,
in: Reinischer Merkur (Christ und Welt) Nr. 43/2009, S. 23.
Einblicke ins Jenseits? Publikationen zur Todesnähe-Forschung,
in: Materialdienst der EZW 11/2009, S. 410-417.
„Christus und die gläubige Seele“. Überlegungen zu einer protestantischen Mystik,
in: Deutsches Pfarrerblatt 109, 12/2009, S. 632-633.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=2732&cHash=0f90acb3642dd1a52dc894ee64b6e051.
Der Gott der Liebe – für junge Menschen uninteressant? Warum das Theodizeeproblem nach wie vor viele Jugendliche bewegt,
in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, Folge 2009 (Erlangen), S. 33-45.
Das Theodizee-Problem als theologische Herausforderung. Ein neuer Lösungsversuch im Rückgriff auf Kreuz und Auferstehung,
ebd. S. 53-66.
Kurzfassung in: Religionsunterricht-Werkstatt Oberstufe 11.3 (Erlangen 2009): C 15.
Auferstehung der Toten – Hoffnung voller Attaktivität! Warum die christliche Perspektive vernünftig ist,
in: Mitarbeiterhilfe der Christlichen Vereinigung junger Menschen, 65. Jg., 1/2010, S. 34-37.
Parapsychologie und theologisches Interesse,
in: Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 2002-2004 (erschienen 2010), S. 218-231.
Von Petrus zu Benedikt XVI. Das Papsttum in seiner geschichtlichen Entwicklung und theologischen Problematik,
in: W. Thiede (Hg.): Der Papst aus Bayern. Protestantische Wahrnehmungen, Leipzig 2010, S. 11-32.
Die gekreuzigte Vernunft. Der Regensburger Papstvortrag im Spiegel der Entgegnung Wolfgang Hubers,
ebd. S. 131-149.
Widerwärtiger Dünkel. Die Heilsbedeutung des Todes Jesu darf nicht verwässert werden,
in: zeitzeichen 4/2010, S. 45-47.
Jenseits von Gut und Böse? Spiritueller Monismus als theologische und weltanschauliche Herausforderung,
in: R. Hempelmann (Hg.): Religionsdifferenzen und Religionsdialoge (EZW-Texte 210), Berlin 2010, S. 259-268.
„Verbot der Glühbirne ist blinder Auktionismus“. Für eine Rücknahme des EU-weiten Herstellungsverbots,
in: Der Sonntag 65, 33/2010, S. 3; gleichzeitig in: Glaube und Heimat, S. 3.
Die Hölle ist ausgelöscht. Warum die Hoffnung auf Allversöhnung theologisch legitim ist,
in: zeitzeichen 11/2010, S. 15-17.
Omnipräsenter Mobilfunk als ethische Herausforderung,
in: Umwelt – Medizin – Gesellschaft 23, 4/2010, S. 315-323.
Online unter https://www.diagnose-funk.org/download.php?field=filename&id=306&class=DownloadItem [PDF].
2005–2007
Buddha und Jesus. Gemeinsamkeiten und Differenzen,
in: Kerygma und Dogma 51, 1/2005, S. 33-51.
Wiederabdruck in spanischer Übersetzung in: Selecciones de teologia Nr. 175, 44/2005, S. 176-184.
Zwischen Gottesstaat und Laizismus. Überlegungen zu Religion und Politik in der pluralen Gesellschaft,
in: Materialdienst der EZW 68, 6/2005, S. 203-218.
Mobilfunksender: ungefährlich oder riskant?
in: Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern 30/2005, S. 6.
Der kosmische Christus als Weltseele? Überlegungen zur Christologie Teilhard de Chardins,
in: M. Leiner/N. Knoepffler/J. Birx (Hg.): Teilhard de Chardin. Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven seines Werks, Göttingen 2005, S. 69-90.
Die Christengemeinschaft,
in: Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hg. v. R. Hempelmann u.a., vollständig überarbeitete Neuausgabe: Gütersloh 2005, S. 554-560.
Mormonentum – die erste Neureligion,
in: Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hg. v. R. Hempelmann u.a., Gütersloh 2001, S. 576-583;
aktualisierter Wiederabdruck in der vollständig überarbeiteten Neuausgabe, Gütersloh 2005, S. 588-595.
„New Age“ in religionstheologischer Betrachtung,
in: M. Moravčíková (Hg.): New Age, Bratislava 2005, S. 560-576. Übersetzung ins Slowakische ebd. S. 577-591.
Wunderheilungen heute – eine theologische Herausforderung,
in: H. Wiesendanger (Hg.): Wie Jesus heilen, Schönbrunn 2005 (3., erweiterte Auflage), S. 135-160.
Eine Volksverdummung im ZDF. Zwischenruf zu der These, Jesus sei in Indien gewesen und nicht gestorben,
in: idea Spektrum 4/2006, S. 8.
Grenzen des Wertepluralismus?,
Studienbrief Religion 12 (Beilage zu: Brennpunkt Gemeinde 2/2006)
Reinkarnation und Seelenwanderung. Warum ich nicht daran glaube,
in: S.-H. Lee-Linke (Hg.): Auferstehung oder Reinkarnation? Die Frage nach Gnade und Karma im christlich-buddhistischen Dialog, Frankfurt a.M. 2006, S. 23-44.
Mystik im Zentrum – Mystik am Rand. Zur Notwendigkeit, bei mystischer Religiosität zu unterscheiden,
in: Materialdienst der EZW 69, 10/2006, S. 363-373, und 11/2006, S. 403-413.
Nietzsches „heidnischer Glaube“. Über die Gottesgedanken des meistgelesenen Philosophen unserer Zeit,
in: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 61, 3/2006, S. 77-80.
Online unter ❯ Texte.
Menschenwürde und christlicher Glaube,
in: Die politische Meinung 51, 5/2006, S. 38-43.
Das Papstamt in protestantischer Perspektive,
in: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 61, 9/2006, S. 280-287.
Wie Jesus glauben? Oder: An Jesus glauben? Kants Einfluß auf die moderne Theologie,
in: CA III/IV (2006), S. 75-80.
Einblicke ins Jenseits? Über wichtige Literatur zur Nahtodesforschung,
in: MUT Nr. 471, November 2006, S. 38-49.
Willigis Jägers spiritueller Monismus. Analysen zum Mystik-Verständnis eines umstrittenen Theologen und Zen-Meisters,
in: Deutsches Pfarrerblatt 3/2007, S. 152-154.
Online unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=2081&cHash=f731cfd065e3d8cb56842940956864ae.
Die Bibel in selbstgerechter Sprache. Protestantische Kritik einer Übersetzung zwischen Ideologie und Spiritualität,
in: Materialdienst der EZW 70, 7/2007, S. 243-256.
Anthroposophie in protestantischer Perspektive,
in: A. Fincke (Hg.): Anthroposophie, Waldorfpädagogik, Christengemeinschaft. Beiträge zu Dialog und Auseinandersetzung (EZW-Texte 190), Berlin 2007, S. 78-95.
Von reinen Himmeln und Herrlichkeitsstufen. Die Perspektive ewigen Lebens in sogenannten Sekten,
in: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 62, 9+10/2007, S. 292-295 und 325-327.
Lasst klare Töne hören! Die Rechtfertigungslehre wird im Protestantismus
hierzulande zunehmend bestritten,
in: Rheinischer Merkur Nr. 43/2007, S. 25.
Online unter ❯ Texte.
Multiple religiöse Identitäten. Zur Fragwürdigkeit ihrer Legitimität aus christlich-theologischer Sicht,
in: Materialdienst der EZW 70, 11/2007, S. 403-412.
Das Kreuz mit den Wundern. Plädoyer für einen kreuzestheologischen Umgang mit Wundern,
in: Evangelische Aspekte 4/2007, S. 33-36.
Der Sinn von Kirche. 25 Thesen zum Kirchenverständnis,
in: Korrespondenzblatt 12/2007, S. 166-167.
Online unter https://www.pfarrverein-bayern.de/sites/www.pfarrverein-bayern.de/files/korrespondenzblaetter/kblatt-0712.pdf [PDF].
2000–2004
Scientology – eine Religion? Reflexionen zu einer unabgeschlossenen Frage,
in: R. Hempelmann/U. Dehn (Hgg.): Dialog und Unterscheidung. Religionen und neue religiöse Bewegungen im Gespräch (EZW-Texte 151), Berlin 2000, S. 295-310.
Die Apokalyptik in sogenannten Sekten und neureligiösen Bewegungen,
in: W. Vögele/R. Schenk (Hg.): Apokalypse. Vortragsreihe zum Ende des Jahrtausends (Loccumer Protokolle 31), Rehburg-Loccum 2000, S. 91-117.
„Den Religionsbegriff differenziert anwenden“. Warum die Einschätzung von Scientology als Religion problematisch bleibt,
in: Evangelische Theologie 60, 4/2000, S. 270-278.
Friedrich Nietzsches neureligiöser Ansatz. Zeitgemäße Betrachtungen anlässlich seines 100. Todestags,
in: Materialdienst der EZW 63, 9/2000, S. 303-314.
Scientology-„Church“,
Studienbriefe R 9 + 10, in: Brennpunkt Gemeinde 54, 1+3/2001 (zus. 30 S.).
Auferstehungshoffnung – ein Thema für Kinder und Jugendliche? Entwicklungspsychologische und religionsdidaktische Reflexionen,
in: Arbeitshilfe für den evang. Religionsunterricht an Gymnasien, Folge I/2001, Erlangen 2001, S. 21-42.
Astrologie und kosmischer Christus,
in: Materialdienst der EZW 64, 9/2001, S. 281-293.
Thanatologie und Theologie. Zur Frage nach der Relevanz der Erforschung von Todesnähe-Erfahrungen für die christliche Eschatologie,
in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 14, Frankfurt/M. 2001, S. 111-137.
Die „Heiligen der Letzten Tage“ – Christen jenseits des Christentums,
EZW-Text 161, Berlin 2001 (46 S.)
„Wer aber kennt meinen Gott?“ Friedrich Nietzsches „Theologie“ als Geheimnis seiner Philosophie,
in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 98, 4/2001, S. 464-500.
Die Rede vom Tod Gottes bei Hegel und Nietzsche,
in: Rheinischer Merkur 57, 11/2002, S. 23 und S. 24.
Rudolf Steiners theosophisches Jahrzehnt,
in: Materialdienst der EZW 65, 5/2002, S. 129-137.
Online unter ❯ Texte.
Terror & Religion. Anmerkungen zur Islamismus-Debatte,
in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 46, 3/2002, S. 194-204.
Die Religionstrunkenheit des Lebens. Der christliche Lebensbegriff darf nicht auf die eschatologische Dimension verzichten,
in: Zeitzeichen 3, 8/2002, S. 35-37.
Die Christengemeinschaft und die Ökumene. Konfessionskundliche Überlegungen anläßlich ihres 80jährigen Bestehens,
in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 53, 4-5/2002, S. 84-88.
150 Jahre parapsychologische Forschung. Die Wissenschaft des Paranormalen und die Theologie,
in: Materialdienst der EZW 65, 5/2002, S. 289-303.
Wiederabdruck (leicht überarbeitetet und erweitert) unter dem Titel
Parapsychologie und Theologie,
in: Grenzgebiete der Wissenschaft 52, 1/2003, S. 57-81.
Wiederabdruck (2010): Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 44-46 (2002-2004), S. 218-231.
Platz für den Weltgeist. Quantenmechanik sprengt das Welterklärungsmonopol der Naturwissenschaft,
in: Rheinischer Merkur 58, 1/2003, S. 25.
Begnadung oder Begnadigung? Antwort auf Hellmut Haugs anthroposophische Soteriologie,
in: Das Goetheanum 82, 7/2003, S. 8-9.
Heilungswunder in der Sicht neuerer Dogmatik. Ein Beitrag zur Vorsehungslehre und Pneumatologie,
in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 100, 1/2003, S. 90-117.
Wissen sie, was sie tun? Gemeinsame Eucharistiefeiern – ein Stein des Anstosses,
in: Neue Zürcher Zeitung 224, Nr. 120, 26. 5. 2003, S. 21.
Suche nach Thrill oder nach Sinn? Zur Frage der (Be-)Deutung von Okkultismus und Satanismus unter jungen Menschen,
in: Materialdienst der EZW 66, Teil I: 5/2003, S. 163-175; Teil II: 7/2003, S. 243-253.
Ist sie uns vorausgegangen? Mariä Himmelfahrt – einige Überlegungen,
in: Neue Zürcher Zeitung 224, Nr. 187, 15. 8. 2003, S. 42.
Rudolf Steiner vor dem „Mysterium von Golgatha“. Eine historisch-kritische Perspektive – 100 Jahre danach,
in: Materialdienst der EZW 66, 12/2003, S. 465-468.
Gnade als Ergänzung? Zur Aporetik der Kantschen Rekonstruktion von Soteriologie und Christologie,
in: W. Thiede (Hg.): Glauben aus eigener Vernunft? Kants Religionsphilosophie und die Theologie, Göttingen 2004, S. 67-112.
Der Kopftuch-Streit – eine kulturpolitische Herausforderung,
in: Materialdienst der EZW 67, 2/2004, S. 71-74.
Kant und die Stoa. Zum weltanschaulichen Hintergrund seiner Philosophie,
in: Materialdienst der EZW 67, 3/2004, S. 97-100.
Der auferweckte Begrabene. Von österlichem Doketismus und seiner Kritikwürdigkeit,
in: theologische beiträge 2/2004, S. 96-118.
Weltseele und Holismus. Fragen zwischen Theologie, Parapsychologie und Naturwissenschaft,
in: J. Audretsch/K. Nagorni (Hg.): Das Ganze und das Fragment. Naturwissenschaft und Theologie im Gespräch (Bad Herrenalber Forum 40), Karlsruhe 2004, S. 69-99.
Grenzen des Wertepluralismus?
in: Evangelische Verantwortung 10/2004, S. 6-13.
1996–1999
Religion als Esoterik,
in: M. Krüggeler/F. Stolz (Hg.): Ein jedes Herz in seiner Sprache… Religiöse Individualisierung als Herausforderung für die Kirchen, Zürich/Basel 1996, S. 259-273.
Todesnähe- und Reinkarnationserfahrungen als Elemente natürlicher Eschatologie,
in: Evangelische Theologie 56, 3/1996, S. 194-214.
„Humorlose Notwehr des metaphysischen Sinns“. Esoterik als Phänomen der religiösen Gegenwartskultur,
in: Grenzgebiete der Wissenschaft 45, 3/1996, S. 225-243.
Der Tod ist nur ein Durchgangstor. Hoffnungsvarianten der religiösen Gegenwartskultur,
in: Brennpunkt Gemeinde 50, 1/1997, S. 5-9.
Ratlos vor der Auferstehungshoffnung? Zum Problem ihrer Präsentation in neueren evangelischen Religionsbüchern und Unterrichtsmodellen,
in: M. Wermke (Hg.), Tod und Auferstehung Jesu Christi. Theologische und religionspädagogische Annäherungen, Rehburg-Loccum 1997, S. 100-107 (2. Aufl. 1999).
Wiederabdruck (erweitert) in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, Folge I/98, Erlangen 1999, S. 41-58.
Der Spiritualitätsbegriff. Konsequenzen für eine enzyklopädische Theologie,
in: W. H. Ritter/M. Rothgangel (Hgg.): Religionspädagogik und Theologie. Enzyklopädische Aspekte. Festschrift für Wilhelm Sturm zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1998, S. 184-205.
Häresie – Sektierertum – Sekte. Überlegungen zur Pluralisierung des Sektenbegriffs,
in: A. Lexutt/V. von Bülow (Hg.): Kaum zu glauben. Von der Häresie und dem Umgang mit ihr (Arbeiten zur Theologiegeschichte 5), Rheinbach 1998, S. 283-313.
Todesnähe-Forschung – Annäherung an die Innenseite des Todes? Zur Geschichte und Hermeneutik der Thanatologie,
in: H. Knoblauch/H.-G. Soeffner (Hg.): Todesnähe. Interdisziplinäre Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen (Passagen u. Transzendenzen 8), Konstanz 1999, S. 159-186.
1991–1995
Religiosität und Hoffnung im Kontext von New Age,
in: Kerygma und Dogma 37 (1991), S. 62-93.
Jesus als Esoteriker. Analysen zum neognostischen Entwurf Paul Schwarzenaus,
in: Materialdienst der EZW 54 (1991), S. 65-78.
Fundamentalistischer Bibelglaube im Licht reformatorischen Schriftverständnisses,
in: H. Hemminger (Hg.): Fundamentalismus in der verweltlichten Kultur, Stuttgart 1991, S. 131-162.
Die Geistesfalle. Der Hubbardsche Heilsweg,
in: J. Herrmann (Hg.): Mission mit allen Mitteln. Der Scientology-Konzern auf Seelenfang, Reinbek 1992, S. 65-81.
Apologetik und Dialog. Plädoyer für eine Synthese,
in: Materialdienst der EZW 55, 10/1992, S. 281-296.
Was heißt „ewiges Leben“?
in: Nachrichten der Ev.-Luth. Kirche in Bayern 22/1992, S. 431-433.
Nur ein ewiger Augenblick. Luthers Lehre vom Seelenschlaf zwischen Tod und Auferweckung,
in: Luther 64, 3/1993, S. 112-125.
Jehovas Zeugen – Sekte zwischen Fundamentalismus und Enthusiasmus,in: Materialdienst der EZW 56, 9+10/1993, S. 257-266 und 281-290.
Problemfall Scientology. Ethische und juristische Aspekte einer selbsternannten „Kirche“,
in: Ethica 1, 4/1993, S. 339-359.
Sterben, Tod und Auferstehung als Themen für Kinder und Jugendliche,
in: Pastoraltheologie 83, 4/1994, S. 210-228.
Wiederabdruck (gekürzt) in: Die Christenlehre 48, 5/1995, S. 187-194.
Unterwegs zur OT-Zivilisation? Geistesmagische Utopien der Scientologen,
in: Materialdienst der EZW 57, 10/1994, S. 282-294.
Gnostisierende Fundamentalisten? Zur Mythologie der Zeugen Jehovas,
in: M. Kohlbacher/M. Lesinski (Hg.): Horizonte der Christenheit. FS Friedrich Heyer zum 85. Geburtstag (Oikonomia 34), Erlangen 1995, S. 472-488.
Ein süßes und doch schwerverdauliches Büchlein. Zur Auslegung der Johannes-Offenbarung in christlichen Sondergemeinschaften,
in: Kerygma und Dogma 41, 3/1995, S. 213-242.
Online unter https://www.ezw-berlin.de/downloads/Information_130.pdf [PDF].
1982–1989
Luthers individuelle Eschatologie,
in: Lutherjahrbuch 49 (1982), S. 7-49.
Der neuzeitliche Okkultismus in theologischer Perspektive,
in: Kerygma und Dogma 33 (1987), S. 279-302.
Das letzte Lächeln. Über Humor im Sterben,
in: Lutherische Monatshefte 27 (1988), S. 6-8.
Indizien für Reinkarnation? Kritik esoterischer Argumente,
in: Materialdienst der EZW 52 (1989), S. 161-174.
Artikel in Lexika und Handbüchern
Erfahrung,
in: Praktisches Lexikon der Spiritualität, hg. von Ch. Schütz, Freiburg i.Br. 1988, Sp. 308-314.
Lachen/Humor,
in: Praktisches Lexikon der Spiritualität, a.a.O. Sp. 751-753.
Parapsychologie,
in: EKL (3. Aufl.), Bd. 3, Göttingen 1992, Sp. 1047f.
Buchstabensymbolik,
in: LThK (3. Aufl.), Bd. 2, Freiburg i.Br. 1994, Sp. 754.
Erfahrung. V.: Spirituell,
in: LThK (3. Aufl.), Bd. 3, Freiburg i. Br. 1995, Sp. 757f.
Scientology-Kirche,
in: EKL (3. Aufl.), Bd. 4, Göttingen 1996, Sp. 158-160.
Weltweite Kirche Gottes,
in: EKL (3. Aufl.), Bd. 4, a.a.O. Sp. 1269-1271.
Mazdaznan,
in: LThK Bd. 7, Freiburg i. Br. 1998, Sp. 17.
Astrologie. I. Religionsgeschichtlich,
in: RGG (4. Aufl.), Bd. 1, Tübingen 1998, Sp. 856-858.
Glossolalie. III. Religionspsychologisch,
in: RGG (4. Aufl.), Bd. 3, Tübingen 2000, Sp. 1014f.
Horoskop. II. Praktisch-theologisch,
in: RGG (4. Aufl.), Bd. 3, a.a.O. Sp. 1904f.
Jesus Christus,
in: Evangelischer Taschenkatechismus, hg. von W. C.-W. Clasen/M. Meyer-Blanck/G. Ruddat, Rheinbach/Birnbach 2002 (3. Aufl.), Sp. 59-62.
Esoterik,
in: Taschenkatechismus, a.a.O. Sp. 277-280.
Sekten im Religionsunterricht,
in: Lexikon der Religionspädagogik, hg. N. Mette/F. Rickers, Neukirchen-Vluyn 2001, Bd. 2, Sp. 1974-1976.
Sterben und Tod,
in: Lexikon der Religionspädagogik, a.a.O. Sp. 2051-2056.
Mormonentum,
in: Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hg. von R. Hempelmann u.a., Gütersloh 2001, Sp. 576-583.
Sekten. III. Praktisch-theologisch,
in: RGG (4. Aufl.), Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 1148.
Unsterblichkeit. III. Christentum, 3. Praktisch-theologisch,
in: RGG (4. Aufl.), Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 800-801.
Weltanschauung. V. Praktisch-theologisch,
in: RGG (4. Aufl.), Bd. 8, a.a.O. Sp. 1405-1406.
Wiedergeburt. III. Christentum, 3. Praktisch-theologisch,
in: RGG (4. Aufl.), Bd. 8, a.a.O. Sp. 1531-1532.
Teufel,
in: G. Orth/B. Hübener (Hg.): Wörter des Lebens. Das ABC evangelischen Denkens, Stuttgart 2007, S. 219f.
Tod,
in: Wörter des Lebens, ebd. S. 226-229.
Absolutheit des Christentums,
in: TRT (5. Aufl.), Göttingen 2008, S. 16-20.
Anthroposophie,
ebd. S. 57-60.
Christengemeinschaft,
ebd. S. 223.
Christliche Wissenschaft,
ebd. S. 227-228.
Freikirchen,
ebd. S. 373-376.
Mormonen,
ebd. S. 818-819.
Okkultismus,
ebd. S. 860-862.
Parapsychologie,
ebd. S. 903-904.
Pluralismus,
ebd. S. 934-936.
Reich Gottes,
ebd. S. 996-999.
Sekten,
ebd. S. 1086-1089.
Spiritismus,
ebd. S. 1109-1111.
Theodizee,
in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011,Sp. 458-464.
Tod. 4. Religiöse Aspekte,
ebd. Sp. 605-609.
Wiedergeburt (zus. mit Walter Sparn),
in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart/Weimar 2012, Sp. 1073-1076.
Feuerbach, Ludwig Andreas,
in: ELThG (2. Aufl.) Bd. II, Holzgerlingen 2019, Sp. 65-67.
Weitere Artikel erscheinen 2024 in Band IV des ELThG.