• Neues Buch "Unsterblichkeit der Seele?“ kommt
Im Februar erscheint das nächste Buch von Werner Thiede: „Unsterblichkeit der Seele? Interdisziplinäre Annäherungen an eine Menschheitsfrage“ (270 S., 24.96 €). Näheres in Kürze!
• Das "Jüngste Gericht" - kein Thema in der Moderne?
Der Aufsatz „Am Ende keine Gerechtigkeit? Probleme neuzeitlicher Resonanz auf die Vorstellung vom Endgericht" ist erschienen im 4. Band der Reihe Biblisch erneuerte Theologie: Chr. Raedel u.a. (Hg.): Die biblische Rede vom Gericht Gottes als Herausforderung für Theologie und Gemeinde, 2020, S. 35-58.
• Forschungsbeitrag im Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft
Das 50. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft bringt nach einer Einleitung als ersten Aufsatz (S. 17-37) Werner Thiedes Forschungsbeitrag „Verstehensfehler beim Druckerei-Diktat. Wurden Karl Mays Münchmeyer-Romane dem Schriftsetzer vorgelesen?“. Der Autor ist Mitglied der Karl-May-Gesellschaft.
• Literaturbericht zur internationalen Nahtodforschung
Werner Thiedes ausführliche Studie„Transparenz des Todes?“ beleuchtet die bisgerige Nahtod-Forschung in den USA und im deutschsprachigen Raum - nachzulesen in der Theologischen Rundschau 3/2020, S. 248-301.
• Digitalisierung als ökologisches Problem
Der Aufsatz „Cloud frisst Erde. Die Illusion einer umweltverträglichen Digitalisierung“ ist erschienen in: Salzkorn 4/2020, S. 34-36.
• Wie das Theodizeeproblem kreuzestheologisch lösbar ist
- davon handelt der Aufsatz „Gottesfrage und Leiderfahrung“ im Deutschen Pfarrerblatt 10/2020, S. 624-630. Er ist auch online nachzulesen unter https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/aktuelle-beitraege?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=5073&cHash=ef6529fdfef045d89af614b4daad7fc4.
• „Personalentwicklung als geistliche Aufgabe“
Die Kirche sei kein Wirtschaftsunternehmen, betont der Aufsatz im Korrespondenzblatt des Bayerischen Pfarrerinnen- und Pfarrervereins 8/2020, S. 175-182.
• Wie Fortschritt auf Abwege führt
- so lautet der Untertitel zu dem Aufsatz „Beunruhigende 5G-Strategie“, der in zwei Teilen publiziert wurde in: Umwelt – Medizin – Gesellschaft 1/2020, S. 32-36, und 2/2020, S. 32-38.
• „Trotz der Plage keine Umkehr“
Die Corona-Krise wird im Licht theologischer Ethik betrachtet in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ Nr. 322 (Juni 2020), S. 14-16.
• „Mobilfunk-Zwang im Privathaushalt“
Um das im Bundestag beschlossene GEG mit seinen Folgen für Mehrfamilien- und Mietshäuser in Sachen Funk geht es in Werner Thiedes Online-Artikel des Baubiologie-Magazins vom 26.5.2020: https://baubiologie-magazin.de/mobilfunk-zwang-im-privathaushalt/
• „Schleiermacher kontrovers“ - Buchbesprechung
Das wichtige Buch „Schleiermacher kontrovers“(Leipzig 2019), hg. von Sven Grosse, wurde von Werner Thiede ausführlich rezensiert in der Theologischen Rundschau 4/2019, S. 385-389 (erschienen 2020).
• Zum neuesten Urteil des Bundesverfassungsgerichts
und damit zur Frage der Autonomie im Sterben äußert sich Werner Thiede in dem Artikel „Die Freiheitsfalle. Zwischenruf zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Hilfe beim Suizid“, in: Glaube + Heimat Nr. 10/2020, S. 2.