Digitaler Turmbau zu Babel

Der Technikwahn und seine Folgen

Cover „Digitaler Turmbau zu Babel“

270 S., oekom-Verlag (München)
2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2021
ISBN 978-3-96238-300-8
22 €. Bestellung im Buchhandel, beim Verlag oder z. B. bei bücher.de.

Inhaltsverzeichnis [PDF/extern]

Unsere Gesellschaft hat im Zeichen der digitalen Revolution einen riskanten Weg eingeschlagen: Begeistert von den geradezu magisch anmutenden Chancen und Möglichkeiten des Digitalen meinen viele Zeitgenossen, die damit verbundenen Risiken verrechnen, kleinreden oder gar in Abrede stellen zu können. Werner Thiede plädiert für eine ganzheitliche Wahrnehmung der Risiken des vorherrschenden Technizismus. Er macht deutlich, dass es bei der digitalen Revolution nicht nur um technische, sondern auch um kulturelle Veränderungen geht, deren Folgen (z.B. der „große Reset“) zum Teil gravierende ethische Fragen aufwerfen. Trägt das globale Programm totaler Vernetzung Potentiale des Totalitären in sich? Das 2021 in 2., erweiterter Auflage vorliegende Buch mündet in 95 Thesen, die zu einem Aufwachen und Umdenken in Gesellschaft und Kirche auffordern.

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage (2021):

„Es ist eine herausfordernde Streitschrift mit viel Gesprächs- und Zündstoff. Leider überdeckt ein Übermaß an Polemik eben diese Impulse. Dem Werk bleibt zu wünschen, dass seine Anliegen gleichwohl Gehör und konstruktive Aufnahme in die Diskurse unserer und kommender Tage finden mögen.“

Theologische Beiträge 1/2022

„Der Titel trifft zu. Es geht um das Phänomen digitaler Technik, verbunden mit Verknüpfungen zu Bibel und Kirche. Thiede berührt, dass bei allen offen zutage liegenden, eigentlich unübersehbaren Problemen der Digitalisierung eine Unbedarftheit im Umgang vorherrscht, die gesellschaftlich nicht vernünftig erklärbar ist, erst recht nicht in einem kirchlichen Kontext, so er noch Ansprüche an menschliche Gestaltung des Zusammenlebens kennt. … Zu befürchten ist, dass, wer das Problem nicht sehen will, auch kein Buch zu diesem Thema in die Hand nehmen wird. Für alle anderen ist das Buch voll von Anstößen und Nachweisen und ein Angebot zum gründlichen Nachdenken und Nachschlagen über Digitalisierung, Menschsein und Kirche.“

Korrespondenzblatt 7+8/2021

„Der Theologieprofessor und Publizist Werner Thiede ermutigt in seinem für die 2. Auflage erweiterten Buch zu ganzheitlicher Wahrnehmung der Ambivalenzen. Er macht – am Ende auch in 95 Thesen – deutlich, dass es bei der Digitalisierung nicht nur um technische, sondern um kulturelle Veränderungen geht, die ethisches Nachfragen dringend erfordern.“

theology.de (Mai 2021)

Aus den Rezensionen zur 1. Auflage (2015):

„Dem Theologen Werner Thiede gebührt großer Dank. Denn auf evangelischer Seite ist er meines Wissens der bis jetzt einzige, der sich dieses weitläufigen Themas mit Weitblick annimmt und es in seiner ethischen Relevanz überhaupt erst begreift. Insofern ist sein Ruf ein geradezu prophetischer. … Das vorliegende Buch öffnet die Augen dafür, was menschliche Hybris sich auszudenken und technologisch anzustreben vermag: eine Welt ohne Gott, die aber gottlos grausam ist. Der ‚Digitale Turmbau zu Babel‘ sei hiermit ausdrücklich zur gründlichen Lektüre empfohlen.“

Informationsbrief der Bekenntnisbewegung ‚Kein anderes Evangelium‘ (April 2018)

„Mit seinem Buch leistet Werner Thiede einen wertvollen Beitrag dazu, den technischen Fortschritt unserer Tage noch einmal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen, indem nicht nur die von Vertretern aus Wirtschaft, Medien und Politik heraus propagierten verlockenden Möglichkeiten dargestellt werden, sondern vor allem auch kritische Stimmen von Intellektuellen, Wissenschaftlern und Umweltexperten zu Wort kommen. Es gelingt ihm, modernste Technologie und Theologie in eine interessante und bisweilen auch spannungsreiche Beziehung zu setzen und dadurch die Aktualität theologischer und ethischer Fragestellungen auch für die Gegenwart deutlich zu machen.“

Deutsches Pfarrerblatt 10/2017

„Der Verf. lässt nicht nur seine eigene Meinung zu Wort kommen, sondern auch die seiner Gegner. Er orientiert sich bei seiner Kritik an Luthers Schöpfungslehre und an dessen Verantwortungsethik. … Mehrfach werden die guten Seiten des Internet betont. … Der Verf. fordert Theologen und Kirchenleitungen auf, die negativen Seiten der digitalen Entwicklung zu bedenken und nicht kritiklos alles hinzunehmen.“

Luther 2/2017

„Thiede spricht von einem ‚digitalen Massenwahn‘, in den sich die Mehrheit der Bevölkerung hineinlocken lässt. Was eine solche ‚technokratische Ersatzreligion‘ für das Miteinander einer Gesellschaft bedeutet, fasst er in 95 Thesen am Ende des Buchs zusammen. Als Theologe sieht er die Kirche in der Pflicht, die Digitalisierung kritisch zu beleuchten und real gelebte christliche Gemeinschaft der künstlichen Welt des Internets gegenüberzustellen. Wer nicht kritiklos imStrom allgemeiner Technikbegeisterung mitschwimmt, wird Thiedes Ausführungen schätzen.“

Naturarzt 12/2016

„Es geht um die Frage, inwieweit Technik dem Menschen dient oder ob das Menschsein der Technik zu dienen hat, welche zum modernen Götzen wird. Das sei der neue, der digitale Turmbau zu Babel, an dem Christen nicht mitbauen sollten. Was mit der flächendeckenden Mobilfunkstrahlung allen Menschen an gesundheitlichen Schädigungen angetan werde, analysiert Thiede mit profunder Kenntnis. Elektro- Sensibilität mit all ihren oft schmerzhaften Beeinträchtigungen sei im Steigen; solche Menschen würden als ‚Elektrochonder‘ abgestempelt, und für diese Minderheit müsse sich eigentlich die Kirche einsetzen.“

Diagnose:Funk (https://www.diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail?newsid=533)

„Thiede hat sehr gründlich recherchiert. … Das macht das Buch zu einer reichhaltigen Quellen-Fundgrube für alle, die sich tiefer mit der Thematik auseinandersetzen wollen. Man kann nur wünschen, dass Thiedes Weckruf in der evangelischen Kirche und auch in der Gesellschaft von möglichst vielen Menschen gehört wird.“

die Drei 3/2016

„Thiede diagnostiziert einen ‚Massenwahn der Allvernetzung‘. Laufen wir in eine Falle mit totalitären Zügen? Wird das Internet zum Instrument der Unterdrückung und Überwachung, wenn sich Big Data mehr und mehr mit Big Business verbindet? Mit 95 Thesen fordert Thiede zum Umdenken in Gesellschaft und Kirche auf.“

BUNDmagazin 4/2015

„Da die Technik dem Wohl des Menschen dienen soll, bedarf ihr Fortschritt ethischer Begleitung und Kontrolle. Dazu will dieses Buch aufrufen. Seine Lektüre macht nachdenklich, und es ist zu hoffen, dass es viele Leser findet.“

Theologische Literaturzeitung 11/2015

„In Digitaler Turmbau zu Babel (2015) nimmt Thiede noch stärker die Breitenwirkung der Digitalisierung in der nahen Zukunft und schließlich auch Theologie und Kirche als Adressaten in den Blick.In Anlehnung an die biblische Überlieferung vom Turmbau zu Babel (1. Mose 11) fragt er, ob das gesellschaftliche Mammutprogramm fieberhafter digitaler Allvernetzung nicht Ausdruck ‚einer bösen Überheblichkeit‘ sei, ‚die das Paradies auf Erden eigenmächtig zu errichten trachtet‘.“

Kompetenzinitiative (Newsletter November 2015)

„Der Theologe versammelt in seinem Buch unzählige Stimmen der großen kritischen Denker und Intellektuellen der Gegenwart – weltweit. Politiker, Schriftsteller, Philosophen, Wissenschaftler, Ärzte, Anwälte, Psychologen, Theologen und Künstler warnen, jeder aus seinem eigenen Blickwinkel heraus, vor dem Allvernetzungswahn. … Verantwortungsträger in Europa sind gefordert, die Risiken der Digitalisierung ernst zu nehmen.“

Bayerische Staatszeitung 39/2015

„In dem sehr lesenswerten Buch werden die bereits vorhandenen und möglichen Gefahren der globalen digitalen Vernetzung behandelt, deren gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen nicht mehr aufzuhalten bzw. umzukehren sind und kaum beachtet werden. Das Buch ist ein sehr durchdachter Rundumschlag, der auch Bereiche umfasst, an die die meisten Menschen nicht denken.“

Umwelt – Medizin – Gesellschaft 3/2015

„Kritik an der digitalen Kulturrevolution und Technokratie sei wenig erwünscht, auch ein breiter Protest gegen die systematisierte Überwachung von Bürgern und Kundschaft bleibe aus. Eine bedenkliche Entwicklung, findet Thiede. Schließlich könne, wo digitale Massenkommunikation stattfinde, auch ‚digitale Massenmanipulation‘ möglich werden. Der Autor, der Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg lehrt, sieht sogar ‚tendenziell totalitäre Gefahren‘.“

Journal der Katholischen Nachrichten-Agentur 34/2015

„Dass die Skeptiker die Minderheit darstellen und die Mehrheit den digitalen Umsturz begeistert mitträgt, sagt noch nichts darüber aus, welche Seite am Ende Recht behalten wird. Infrage steht keineswegs das Digitale schlechthin, sondern dessen darin enthaltener Durchsetzungs- und Herrschaftsanspruch.“

Natur & Heilen 7/2015

„Dieses Buch ist geradezu ein Muss für alle, die sich über die Zukunft des Menschen, seines Lebens und seines Selbstverständnisses als autonomes Wesen Gedanken machen. … Werner Thiede ruft dazu auf, dass der Mensch dort Einhalt gebieten muss, wo er zum ‚Sklaven und Abhängigen einer pseudo-intelligenten Rundum-Automatisierung erniedrigt wird.‘ Da diese Erniedrigung ganz offensichtlich von der Mehrheit nicht wahrgenommen wird, bedarf es kritischer Beobachter und kundiger, mutiger Mahner, zu denen Thiede zählt.“

Schwabacher Tagblatt, 26.08.2015

„Thiede betrachtet kritisch die Rolle der Digitalisierung im Wissenschaftsprozess, das Schrumpfen kritischen Bewusstseins durch digitalisierte Wahrnehmungen, totalitäre Tendenzen des Internet und die gefährliche Drohnentechnologie, schließlich aber auch die ‚social-media‘, die er als unsozial begreift. … Der Wert des Thiede-Buches liegt wieder einmal in der Fülle der Standpunkte und in der Perspektive der Diskussionen, die der Autor anstößt …“

KMG-Nachrichten Nr. 185/2015

„Der evangelische Theologe Prof. Dr. Werner Thiede gibt in seinem neuesten Buch einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten und Gefahren der globalen technischen Vernetzung. … Man könnte den Ausführungen als Anhänger der Technokratie auch Schwarzmalerei vorwerfen. Dies würde den Darlegungen des Autors jedoch in keiner Weise gerecht werden. Die von ihm aufgezeigten Gefahren der Digitalisierung können vielmehr nicht ernst genug genommen werden, will man nicht verantwortungslos an der Auflösung von Gesellschaft und Kultur mitwirken. Die 785 Anmerkungen und das … umfassende Literaturverzeichnis sprechen für eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der Thematik der digitalen Revolution, wie man sie in solcher Konzentration sonst nicht findet.“

ETHICA 2/2015

„Der Pfarrer und Publizist Werner Thiede plädiert für eine ganzheitliche Wahrnehmung der Risiken des vorherrschenden Technizismus. Er hat in seinem Buch, das umfassend recherchiert ist, eine internationale und profilierte Diskussion aufgenommen. Er führt sie weiter und weist auf Segen und Fluch der Technik hin … Ich finde, man sollte Werner Thiede dankbar sein für diesen Diskussionsbeitrag. … Wer den vollen Gehalt dieser Streitschrift erfassen will, sollte sie mehrmals lesen. Das Buch gibt Anregungen für eigenes Nachdenken und Hinterfragen … Ich empfehle dieses ebenso spannende wie provokante Buch, das die gesellschaftliche und kirchliche Diskussion belebt.“

Materialdienst der EZW 7/2015

„Bei der digitalen Revolution geht es nicht nur um technische, sondern auch um kulturelle Veränderungen, deren Folgen zum Teil gravierende ethische Fragen aufwerfen. Das macht der Theologe und Publizist Werner Thiede in seinem Buch deutlich.“

Paracelsus-Magazin 3/2015

„In fünf Kapiteln analysiert der Verfasser die Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung. Dabei konstatiert Thiede unter der Überschrift Smarte Verführungen, wie die digitale Revolution zentralen Bedürfnissen des Menschen entgegenkommt. So verheiße sie etwa, Entfremdung zu überwinden und bediene gleichzeitig den menschlichen Narzissmus. Dadurch wirke sie wie eine Droge. … Thiedes Überlegungen gewinnen dort an Überzeugungskraft, wo er sich dem digitalen Fortschritt nicht grundsätzlich verweigert. Er sieht durchaus – dies muss hier betont werden – dessen Chancen. Er beschließt sein Buch mit 95 Thesen, die man als Bußruf werten darf. Werner Thiedes Streitschrift kritisiert nicht nur einzelne Fehlentwicklungen der Digitalisierung. Sie ist ein Mahnruf, der überblickartig verschiedenste Wirkungsbereiche der Digitalisierung in ihrem systemischen Zusammenhang darstellt und immer wieder biblisch-theologisch einen allzu fortschrittsgläubigen ‚Digitalismus‘ hinterfragt.“

Korrespondenzblatt 6/2015

„Der renommierte Theologe und Publizist Werner Thiede interpretiert die gegenwärtige weltweite Digitalisierung in seinem jüngsten Buch als einen zweiten ‚Turmbau zu Babel‘: Man erwartet sich globale Kommunikation, gerät aber tatsächlich in ein Chaos der Sprachverwirrung. Dieses prophetische Sinnbild wird durch prägnante Analysen eingelöst. Thiede schildert die ‚smarten Verführungen‘, die die digitale Welt verspricht, deren Risiken und Neben­wirkungen aber allzu gern übersehen werden. … Mit 95 Thesen am Ende seines brisanten und mutigen Buches fällt Thiede dem digitalen Rad in die Speichen. Sein Ansatz ist nicht technologiefeindlich, lehrt aber, dass der Mensch die Freiheit über die von ihm kreierten Technologien wieder zurückgewinnen muss. Sonst schafft er sich einen neuartigen Götzen, und Götzen machen immer unfrei.“

Idea Spektrum Spezial Nr. 3/2015

„Treuherzig geben wir unsere Daten preis, lassen unsere Wohnung digitalisieren, lassen uns überwachen, lassen uns über das Internet mobben, verlieren in Internetforen jegliche Zurückhaltung usw. Die Werte des Christentums, wie Liebe, Hilfe für den Schwächeren, Harmonie werden preisgegeben für Hektik, Profit, Selbstdarstellung und Machtstreben. In den 95 Thesen am Ende des Buches sind alle Bedenken und Ratschläge zusammengefasst.“

Netzwerk Frauengesundheit
(https://www.netzwerk-frauengesundheit.com/onlinesein-oder-nichtsein-plaedoyer-fuer-vermehrte-offline-existenz/)

„Der evangelische Pfarrer und Theologe Prof. Werner Thiede analysiert in seinem soeben erschienenen neuen Buch Digitaler Turmbau zu Babel zentrale Erscheinungsformen der digitalen Revolution, die inzwischen viele Bereiche der Gesellschaft erfasst hat. – Lektüre zum Querdenken.“

Ärzte-Newsletter